Erzählformen, Grammatikregeln und journalistische Genres
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB
Erzählformen und Erzählerperspektiven
Definition von Narrativen
Definition: Narrative beherrschen die Aktionen eines Charakters in einer bestimmten Zeit und einem bestimmten Raum, erzählt durch einen Erzähler.
Typen von Erzählern
Erzähler:
- Interne Erzähler (Charaktere):
- 1. Person (Spieler)
- 2. Person (Freund, das Bewusstsein des Protagonisten...)
- 3. Person (Kontrolle)
- Externe Erzähler (keine Charaktere):
- 3. Person (Ziel/Objektiv)
- Subjektiv (allwissend)
Regeln zur Wortbildung und Akzentuierung
Akzentuierung bei zusammengesetzten Wörtern
- Zusammensetzung (Wort + Wort): Behält den Akzent des zweiten Wortes (z. B. siebzehnte + siebte = siebzehntensiebte).
- Verbindung, getrennt durch einen Bindestrich: Der Fokus (Akzent) beider Wörter bleibt erhalten (z. B. physikalisch-chemisch).
- Verbindung mit der Endung „-geist“ (oder ähnliche Adverbialformen): Behält den Akzent des Adjektivs (z. B. hart).
- Endungen -gramm/-liter/-meter: Diese Wörter haben keinen Akzent. Beibehaltung des Akzents des vorherigen Wortes.
- Bestehend aus Verb + Pronomen: Folgen Sie den allgemeinen Regeln der Akzentuierung (z. B. gib + mir + es = gib es mir).
Spezielle Akzentregeln
- Einsilbige Wörter erhalten keine Akzente (z. B. Er sah, Sie...).
- Diakritische Tilde: Dient zur Unterscheidung von zwei Wörtern, die gleich klingen, aber zu verschiedenen Wortklassen gehören (z. B. er (Pronomen) / der (Artikel/Determinativ)).
Beispiele für diakritische Unterscheidungen
- Ja (Adverb / Pronomen)
- Wenn (Konjunktion / Musikalische Note (Substantiv))
- Mehr / Mas (aber)
- Nur (Adjektiv) / Nur (optional) (Adverb)
- Noch (Adv. "Still") / Auch (Konjunktion "auch")
Frage- und Kausalsätze
- Weil (da) / Warum (Fragesätze, Ausrufe) / Warum (Antwort: "Grund", gefolgt von einem Determinativ) / Dass (Präposition + Relativpronomen. Man kann ein Pronomen in die Mitte setzen: Das ist die Tür, (die) das war.)
Häufige Fehler und Verwechslungen
Wörter, die plötzlich Schwierigkeiten bereiten: *um* / *manchmal* / *sehen* / *Video* / *erinnern* / *Putz* / *Unterstützung* / *Begegnungsservice* / *Front* / *Antrieb* (fuhren) / *Vorsteuerabzug* (entnahm ich) / *so* / *Herbst* (fallen) / *schließen* (rufen) / *hören* / *wissen nicht, was du gegessen hast*...
- Dies (so) / Wie (Interjektion oder Exklusion) / Mit (der) (die) (lo), dass (Präposition + Relativpronomen).
Grundlagen des Journalismus
Definition und Merkmale journalistischer Texte
Definition: Veröffentlichungen (gedruckt) mit einer bestimmten Periodizität.
Definition der Berichterstattung: Kurze Geschichte über ein Tagesereignis.
Merkmale
- Kurze Geschichte, aktuell/unmittelbar
- Trägt kein Foto
- Nicht unterzeichnet
- Ist eine Tatsache
Struktur einer Nachricht
- Headline: Titel – Untertitel – Subholder
- Eingang, Intro oder Lead: Beantwortet die 6 W-Fragen (Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum?)
- Body: Sekundäre Informationen
Platzierung und Gliederung
Bevorzugte Plätze in der Zeitung: Ungerade Seite und oben.
Sektionen: Thematische Organisation in journalistischen Texten.
Journalistische Genres
- Informativ: Objektivität dominiert (Nachrichten, Bericht).
- Stellungnahme (Meinung): Subjektivität dominiert (Editorial, Artikel, Kritik, Leserbriefe an den Herausgeber).
- Gemischt: Informationen dominieren, aber mit Elementen der Subjektivität.