Das Erzählgenre: Definition, Merkmale und Subgenres

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,69 KB.

Das Erzählgenre: Eine Einführung

Das Erzählgenre umfasst literarische Werke, die echte oder erfundene Geschichten erzählen. Diese Geschichten bestehen aus mehreren Ereignissen, die zusammen eine Handlung bilden, die über die bloßen Gefühle des Autors hinausgeht. Obwohl oft imaginär, schöpft die erzählende Literatur aus realen Vorbildern. Diese Verbindung zwischen Fantasie und Erfahrung, zwischen Fiktion und Leben, verleiht dem Lesen einen besonderen Wert für die spirituelle Bildung des Einzelnen und erweitert die Vorstellungswelt des Lesers.

Die Rolle des Erzählers

Der Erzähler ist das Sprachrohr der Geschichte. Er vermittelt die Werte, die das menschliche Leben bestimmen, und erschafft gleichzeitig eine fiktive Welt. Als fiktive Instanz tritt der Erzähler in eine Beziehung mit einem ebenfalls fiktiven Leser, der in die Geschichte eingebettet ist. Dieser Leser empfängt und nimmt teil an dem, was der Erzähler berichtet. Das charakteristische Element des Erzählgenres ist somit die Präsenz eines Erzählers als Vermittler. Er ist verantwortlich für das Erzählen der Geschichte, die Vorstellung der Charaktere und die Erläuterung der Umstände, unter denen sich die Ereignisse entwickeln.

Perspektive und Erzählertypen

Der Erzähler kann entweder Teil der Geschichte sein (homodiegetisch) oder außerhalb der Geschichte stehen (heterodiegetisch). Er kann auch eine Zwischenposition einnehmen. Die Sichtweise des Erzählers wird als Perspektive bezeichnet.

Entsprechend seiner Position innerhalb oder außerhalb der Geschichte wird der Erzähler klassifiziert als:

  • Protagonist, Zeuge oder Nebenfigur (wenn er Teil der Geschichte ist)
  • Allwissend, objektiv oder mit begrenztem Wissen (wenn er außerhalb der Geschichte steht)

Subgenres des Erzählgenres

Innerhalb des Erzählgenres gibt es verschiedene Subgenres:

  • Roman: Eine fiktive Erzählung von größerem Umfang, die in der Regel in Kapitel unterteilt ist und eine Vielzahl von Charakteren aufweist. Romane können mehrere parallele Geschichten an verschiedenen Orten und Zeiten erzählen, wobei immer eine Verbindung zwischen ihnen bestehen muss.
  • Kurzgeschichte: Eine Mischform zwischen Erzählung und Roman, die länger als eine Geschichte, aber kürzer als ein Roman ist.
  • Erzählung/Geschichte: Eine kurze, fiktive Erzählung, die ursprünglich für die mündliche Überlieferung gedacht war.

Klassifizierung nach Realitätsbezug

Erzählungen können auch nach ihrem Realitätsbezug unterteilt werden:

  • Traditionalistisch: Schildert den Alltag einer Personengruppe in ihrem sozialen Kontext. Die Situationen können in der Realität vorkommen.
  • Realistisch: Erzählt erkennbare Situationen aus dem realen Leben. Charaktere, Orte und Situationen können fiktiv sein, könnten aber in der Realität existieren.
  • Humorvoll: Zeichnet sich durch Humor aus. Es werden verschiedene Mittel verwendet, wie z.B. Witze, humorvolle Charaktere und witzige oder lächerliche Situationen.
  • Historisch: Gibt vergangene Situationen wieder, die tatsächlich stattgefunden haben. Charaktere und Orte haben in der Realität existiert.
  • Biografisch: Erzählt das Leben einer Person. Wenn der Autor gleichzeitig der Protagonist ist, spricht man von einer Autobiografie.
  • Fantastisch: Berichtet von unglaublichen Ereignissen mit unwirklichen Charakteren und seltsamen, unbekannten Orten. Oft werden realistische und fantastische Elemente miteinander vermischt.
  • Science-Fiction: Erzählt fantastische Ereignisse, die mit wissenschaftlichem Fortschritt zusammenhängen. Häufig spielen Roboter und Wesen von anderen Planeten in weit entfernten Orten und in der Zukunft eine Rolle.
  • Wunderbar: Berichtet von Ereignissen und Akteuren, die völlig außerhalb der Realität liegen, wie in Geschichten von Feen, Zauberern und Hexen.
  • Fabel: Eine Erzählung, die mit einer lehrreichen oder moralischen Lektion endet. Oft sind die Charaktere Tiere oder Gegenstände, die menschliche Eigenschaften und Handlungen aufweisen (Personifikation).
  • Legende: Eine alte Geschichte, die mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Sie bewegt sich zwischen Fantasie und Wirklichkeit und erklärt oft den Ursprung von Pflanzen, Tieren und Orten, wobei sich über Generationen hinweg religiöse Glaubensvorstellungen und Aberglaube vermischen.

Entradas relacionadas: