Erzählgenre: Elemente, Typen und Merkmale
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 4,3 KB.
Erzählgenre
Das Erzählgenre ist ein literarisches Genre, das sich durch folgende Merkmale auszeichnet:
- Es wird in Prosa geschrieben.
- Es geht über die bloße Funktionsreferenz hinaus und stützt sich auf einen Kontext.
- Es umfasst verschiedene Subgenres wie Romane, Geschichten, Fabeln, Legenden und Mythen.
- Die grundlegenden Elemente des Erzählgenres sind die Charaktere, die Handlung, die Zeit, der Raum und der Erzähler.
Erzähler
Der Erzähler ist eine vom Autor erfundene fiktive Person, die uns eine Geschichte erzählt. Er kann in zwei Arten unterteilt werden:
-
Erzählperspektive:
- Indirekt: Die Sprache des Erzählers dominiert, ohne den Charakteren die Möglichkeit zu geben, sich direkt zu äußern.
- Direkt: Die Charaktere sprechen durch Dialoge direkt miteinander.
- Frei indirekt: Eine Mischung aus den beiden vorherigen Stilen.
-
Fokussierung:
- Nullfokussierung: Es gibt keine Beschreibung, der Erzähler verhält sich allwissend und weiß mehr als die Charaktere.
- Interne Fokussierung: Der Erzähler befindet sich im Inneren eines Charakters und erzählt dessen eigene Erfahrungen (Erzähler als Protagonist).
- Externe Fokussierung: Der Erzähler beschreibt nur das, was außerhalb der erzählten Ereignisse liegt.
- Variable Fokussierung: Der Erzähler wechselt zwischen verschiedenen Perspektiven.
Charaktere
Die Charaktere bevölkern die narrative Welt, führen Handlungen aus und stehen im Mittelpunkt der Fiktion. Sie können Menschen, Tiere, Dinge oder andere Wesen sein.
Klassifizierung von Charakteren
-
Nach ihrer Bedeutung:
- Hauptcharaktere: Sie haben den größten Einfluss auf die Entwicklung der Geschichte.
- Nebencharaktere: Sie sind den Hauptcharakteren untergeordnet und erscheinen und verschwinden oft im Laufe der Geschichte.
-
Nach ihrer Entwicklung:
- Dynamische Charaktere: Sie entwickeln sich im Laufe der Geschichte weiter.
- Statische Charaktere: Sie bleiben in ihrem Wesen unverändert und behalten ihre Sicht auf die Welt bei.
-
Nach ihrer Komplexität:
- Flache Charaktere: Sie basieren auf einer einzigen Idee oder Eigenschaft.
- Runde Charaktere: Sie sind komplexer, vielschichtiger und glaubwürdiger.
Charakterisierung
Die Charakterisierung bezieht sich auf die Art und Weise, wie die einzelnen Charaktere dargestellt werden, z. B. durch ihre äußere Erscheinung (Perücke, Make-up, Ausdruck usw.).
Raum oder Umwelt
Der Raum oder die Umwelt ist der physische Ort, an dem die Handlungen in der Geschichte stattfinden. Dazu gehören auch das soziale, geografische und kulturelle Umfeld.
Zeit
Die Zeit gibt an, in welcher logischen und kausalen Reihenfolge die Handlungen präsentiert werden.
Anmerkungen
Anmerkungen sind Hinweise in Klammern, die in Theaterdialogen verwendet werden, um eine Handlung anzugeben, die ein Charakter ausführen soll.
Arten von Erzählern
-
Heterodiegetisch: Der Erzähler steht außerhalb der Geschichte und erzählt in der dritten Person. Er kann allwissend sein oder über begrenztes Wissen verfügen.
- Allwissend: Er weiß alles, auch die Gedanken und Gefühle der Charaktere.
- Begrenztes Wissen: Er erzählt nur, was er sieht, und weiß nicht, was die Charaktere denken.
-
Homodiegetisch: Der Erzähler ist Teil der Geschichte und erzählt in der ersten Person. Er kann der Protagonist oder ein Zeuge sein.
- Protagonist: Er nimmt aktiv an der Geschichte teil und erzählt seine eigenen Erlebnisse.
- Zeuge: Er beobachtet die Ereignisse und berichtet darüber.