Erzähltechniken und Darstellungsformen
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB
Erzählraum
Der Erzählraum ist der Ort, an dem die Figuren Handlungen entwickeln. Er kann fiktiv oder real sein.
Narrative Techniken
Erzähler und Erzählperspektive
Der Erzähler erzählt die Geschehnisse und ist eine Instanz, die Teil der fiktionalen Welt ist. Es gibt verschiedene Erzählperspektiven:
- Ich-Erzähler: Nimmt als Figur am Geschehen teil.
- Protagonist-Erzähler: Der Erzähler ist der Protagonist.
- Zeugen-Erzähler: Der Erzähler ist eine Nebenfigur.
- Transkribierender Erzähler: Gibt wieder, was eine andere Figur erzählt oder geschrieben hat.
- Er/Sie-Erzähler (dritte Person): Erzählt, was anderen Figuren passiert.
- Beobachtender Erzähler: Weiß nur, was äußerlich sichtbar und hörbar ist; kennt nicht die Gedanken/Gefühle der Figuren.
- Allwissender Erzähler: Weiß alles über die Figuren, auch ihre intimsten Gedanken und Gefühle.
- Du-Erzähler (zweite Person): Wendet sich direkt an eine Figur oder den Leser; spaltet möglicherweise die Persönlichkeit des Erzählers.
Reihenfolge der Ereignisse
- Lineare Struktur: Chronologische Abfolge der Ereignisse (Anfang, Mitte, Ende).
- Struktur in medias res: Beginn mitten im Geschehen, dann Rückblick auf frühere Ereignisse.
- Struktur in extremas res: Beginn mit dem Ende, dann Rückblick auf den Anfang.
- Zersplitterte Struktur: Der Leser muss die Reihenfolge selbst rekonstruieren.
Sprachliche Verfahren
Die häufigsten sprachlichen Merkmale sind:
- Verwendung von Verbformen, die das Geschehen ausdrücken (oft Präteritum).
- Überwiegend prädikativer Satzbau.
- Häufige Verwendung von adverbialen Nebensätzen.
- Nutzung von Verweisformen (anaphorisch, kataphorisch, deiktisch).
- Verwendung von rhetorischen Figuren.
Nicht-literarische Erzählungen
- Nachrichten
- Reportage
- Chronik
- Historische Texte
- Tagebuch
Die Beschreibung
Sie dient dazu, durch Sprache Objekte, Personen, Tiere oder Umgebungen darzustellen. Phasen:
- Beobachtung des Objekts
- Reflexion über die Merkmale
- Genauer und geordneter sprachlicher Ausdruck
Formen der Darstellung
Exposition (Darlegung)
Darstellung eines bestimmten Themas, sodass es vom Empfänger verstanden wird. Dient informativen Zwecken.
Argumentation
Darlegung von Gründen für die Wahrheit oder Falschheit einer Meinung oder Idee. Ziel ist es, den Empfänger zu überzeugen.