Erzähltechniken: Erzählbeginn, Welten und Charaktere

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Erzähltechniken im Überblick

Erzählbeginn

  • Ab ovo: Die Erzählung beginnt am Anfang, wobei die logische Reihenfolge der Ereignisse eingehalten wird.
  • In medias res: Der Ausgangspunkt liegt mitten in der Geschichte, was zu Unterbrechungen der chronologischen Reihenfolge führen kann (z.B. durch Rückblenden).
  • In extremis res: Der Ausgangspunkt ist das Ende der Geschichte.

Erzählte Welt

  1. Real oder alltäglich: Die Welt wird so dargestellt, wie sie im Alltag wahrgenommen wird, oft im Einklang mit der historischen Realität. Beispiele: Baldomero Lillo, Marta Brunet
  2. Mythisch-legendär: Fabelhafte Ereignisse mit Göttern oder Halbgöttern. Beispiele: Griechische Mythen, Cantar del Mio Cid, El Caleuche (oft mündliche Überlieferungen, Folklore)
  3. Marvel: Alle übernatürlichen Ereignisse, Magie usw.
  4. Fantastisch: Eine alltägliche Welt wird plötzlich von einem unerwarteten, irrealen Ereignis gestört. Oft tiefgründige Themen. Beispiele: Cortázar, Borges, Kafka
  5. Utopisch: Beschreibung von imaginären, idealen und perfekten Welten. Beispiele: Thomas More, Wells. Antiutopien: Huxley und Orwell.
  6. Sci-Fi: Das Fantastische dringt in die Alltagswelt ein, oft in einer hypothetischen Zukunft, die durch Krieg oder Technologie zerstört wurde. Beispiele: Ray Bradbury, Jules Verne, Isaac Asimov
  7. Traum: Störung der Realität durch Träume. Oft inkohärent. Beispiel: Bombal
  8. Real-Wunderbar: Die wunderbare Fantasie koexistiert natürlich mit der Realität. Beispiele: Alejo Carpentier, Gabriel García Márquez

Charaktere

  • Hauptcharakter: Um ihn dreht sich die Handlung (Protagonist, Antagonist).
  • Nebencharakter: Mit dem Hauptcharakter verbunden, spielt aber keine zentrale Rolle in der Entwicklung der Ereignisse.
  • Episodischer Charakter: Keine starke Präsenz, beeinflusst den Verlauf der Ereignisse kaum.
  • Erwähnter Charakter: Wird nur in der Geschichte angedeutet, ohne aktiv zu handeln.

Komplexität von Charakteren

  • Flache Charaktere: Besitzen nur ein hervorstechendes Merkmal.
  • Runde Charaktere: Besitzen mehrere Merkmale.
  • Typen: Repräsentieren ein bestimmtes soziales Milieu.
  • Karikaturen: Übertreiben bestimmte Aspekte der Realität, um sie zu kritisieren.

Entwicklung von Charakteren

  • Statische Charaktere: Verändern sich im Laufe der Geschichte nicht.
  • Dynamische Charaktere: Verändern ihr Verhalten im Laufe der Geschichte.

Charaktere können durch ihre physische Erscheinung (etopöisch) oder ihre psychologischen Eigenschaften (charakteristisch) gekennzeichnet werden.

Ort der Handlung

Die räumliche Dimension ist wichtig in Bezug auf die anderen Elemente der Erzählung. Wir unterscheiden zwischen der Bühne, dem genauen Ort, an dem die Geschichte stattfindet, und dem Rahmen, dem soziokulturellen Kontext.

Verwandte Einträge: