Erzähltheorie, Grammatik & Orthographie: Ein Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Charaktere in der Fiktion

Charaktere sind fiktive Wesen, die erfunden wurden. Dennoch müssen sie so dargestellt werden, als ob sie wirklich existierten, damit der Leser sich ihre Geschichte und ihr Leben vorstellen kann.

Komplexe (Runde) Charaktere

Komplexe oder runde Charaktere ändern ihre Denk- und Handlungsweise im Laufe der Erzählung. Sie sind unvorhersehbar und können den Leser überraschen. Sie werden auch als dynamische Charaktere bezeichnet.

Einfache (Flache) Charaktere

Einfache oder flache Charaktere handeln und denken immer auf die gleiche Weise in der Erzählung. Sie sind statische Charaktere, da sich ihr Verhalten nicht ändert oder entwickelt. Sie sind vorhersehbar und überraschen den Leser nicht.

Hauptfiguren: Protagonist & Antagonist

  • Der Protagonist: Dies ist die Figur, die die meisten Handlungen ausführt, in der Regel um ein Ziel zu erreichen oder ein Problem zu lösen.
  • Der Antagonist: Dies ist die Figur, die dem Protagonisten Hindernisse in den Weg legt und seine Ziele erschwert, indem sie Schwierigkeiten schafft, damit er sein Ziel nicht erreicht.

Nebenfiguren: Verbündete & Gegner

Dies sind andere Charaktere, die die Hauptfiguren umgeben. Sie können sein:

  • Verbündete: Sie helfen dem Protagonisten.
  • Gegner: Sie stellen Hindernisse dar oder versuchen, den Protagonisten von seinem Ziel abzubringen.

Das Adverb: Definition & Funktion

Ein Adverb ist ein unveränderliches Wort oder eine Wortart, dessen Hauptfunktion es ist, ein Verb, ein anderes Adverb oder ein Adjektiv zu modifizieren.

Beispiele für Adverbien & Adverbialphrasen

Einfache Formen: Ich habe es geduldig ertragen. (Hier ist 'geduldig' ein Adverb.)
Adverbialphrasen: Wir kamen nicht zu spät. (Hier ist 'nicht zu spät' eine Adverbialphrase.)

Klassifikation von Adverbien

Adverbien werden in vier Hauptgruppen eingeteilt:

  • Adverbien der Art und Weise
  • Adverbien des Ortes
  • Adverbien der Zeit
  • Adverbien der Menge

Erläuternde Texte: Zweck & Merkmale

Erläuternde Texte legen Informationen zu einem bestimmten Thema dar, um das Wissen des Empfängers zu erweitern. Sie müssen gut dokumentiert sein und die Informationen verständlich vermitteln können, was eine geordnete, klare und kohärente Darstellung erfordert. Erläuternde Texte sind typisch für den Schul- oder Studienbereich.

Struktur & Sequenzen erläuternder Texte

Ein erläuternder Text hat in der Regel eine Struktur, die aus drei Teilen besteht: Einleitung, Entwicklung und Schluss. Innerhalb eines erläuternden Textes finden sich oft verschiedene Sequenzen oder Abschnitte:

Deskriptive Sequenz

Eine deskriptive Sequenz beschreibt ein Objekt, eine Tatsache oder ein Konzept, indem sie seine Bestandteile und Eigenschaften nennt.

Problem-Lösungs-Sequenz

Eine Problem-Lösungs-Sequenz meldet ein Problem, das gelöst werden muss, und stellt dann die Lösung dar.

Kausalitäts-Sequenz

Eine Kausalitäts-Sequenz stellt eine Beziehung von Ursache und Wirkung dar.

Fachsprache & Terminologie

Jedes Fachgebiet verfügt über ein wissenschaftliches/technisches Vokabular, um Begriffe, Phänomene und Sachverhalte zu beschreiben, die auch im Bereich der Naturwissenschaften vorkommen. Es ist ein Teil der spezifischen Terminologie, die mit diesem Fachgebiet verbunden ist. Ein Fachbegriff ist eine lexikalische Einheit, die eindeutig ein Konzept, ein Phänomen oder etwas Spezifisches eines Fachgebiets bezeichnet.

Grammatik: Das Plusquamperfekt

Bildung des Plusquamperfekts

Das Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) wird gebildet mit den Hilfsverben 'hatte' oder 'war' und dem Partizip II des Vollverbs. Beispiele für Subjekte mit 'hatte': alle hatten, jeder hatte, jede hatte, jedes hatte.

Umschreibung des Plusquamperfekts

Beispiele für das Plusquamperfekt von 'haben': 'Ich hatte gehabt', 'Sie hatten gehabt', 'wenn wir gehabt hatten', 'die Sie gehabt hatten'.

Orthographische Regeln für Laute

Regel 1: Palataler Laut

Der palatale Laut wird dargestellt: mit dem Buchstaben 'g' vor 'i, e' und mit dem Buchstaben 'j' vor 'a, o, u'.

Regel 2: Stimmloser palataler Laut

Der stimmlose palatale Laut wird geschrieben: beginnend mit dem Buchstaben 'x' (z.B. 'xocolata') und im Wort nach einem Konsonanten mit dem Digraphen 'ix' nach einem Vokal (z.B. 'caixa', 'peix').

Regel 3: Affrikater Laut 'tx'

Der affrikate Laut 'tx' am Wortanfang oder -ende wird mit 'tx' geschrieben, insbesondere in Wörtern von Familien, die 'tx' in der Wortmitte haben.

Regel 4: Affrikater Laut 'j'/'g'

Der affrikate Laut 'j' oder 'g' am Wortende wird mit '-g' geschrieben (nur nach 'i' und 'g' geschrieben) in Wörtern von Familien, die 'j' oder 'g' in der Wortmitte haben.

Verwandte Einträge: