Die Erzählung: Struktur, Elemente und Typen
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 5,25 KB.
Die Erzählung ist eine Textsorte, die reale oder fiktive Ereignisse schildert, die von Figuren in einem bestimmten Raum und einer bestimmten Zeit erlebt werden.
Äußere Struktur der Erzählung
Die äußere Struktur bezieht sich auf die Art und Weise, wie der Text verteilt ist, d.h. auf die einzelnen Bestandteile. Sie organisiert den Text formal in Abschnitte, abhängig von der Art der Geschichte:
- Absätze
- Kapitel
- Teile
- Abschnitte
- Bücher
- Akte und Szenen
- usw.
Innere Struktur der Erzählung
Die innere Struktur bezieht sich auf den Inhalt und hängt von der Reihenfolge der Ereignisse und der Erzählperspektive ab. Sie gliedert sich in:
- Ansatz: Präsentiert Aspekte des Kontexts, in dem die Tatsachen geschehen.
- Knoten: Entwicklung eines Konflikts. Der Protagonist wird mit natürlichen Elementen, anderen Figuren oder sich selbst konfrontiert.
- Ausgang: Lösung des Konflikts oder der Konflikte, die zu einem neuen stabilen Zustand führt. Einige Erzählungen können eine Moral oder Lehre enthalten, die der Autor deutlich macht (wie in Fabeln).
Interne Struktur in Bezug auf die chronologische Reihenfolge
- Linear: Die Ereignisse folgen der chronologischen Reihenfolge.
- In medias res: Die Geschichte beginnt in der Mitte und geht dann zurück, um den Hintergrund zu enthüllen, bevor sie linear fortfährt.
- Rückblende (Flashback): Der Erzähler kehrt von der Gegenwart in die Vergangenheit zurück.
- Flash-forward: Der Erzähler nimmt zukünftige Ereignisse vorweg (weniger häufig).
- Kontrapunkt: Mehrere Geschichten, die sich in der gesamten Erzählung verflechten.
Der Erzähler
Der Erzähler ist die Person, die die Fakten erzählt. Die Erzählperspektive ist der Blickwinkel, aus dem die Geschichte erzählt wird.
Externe Sicht (Erzählung in der dritten Person)
- Allwissender Erzähler: Weiß alles über die Figuren, kann Ereignisse vorhersagen und ist an mehreren Orten gleichzeitig präsent.
- Beobachter: Beschreibt nur, was beobachtet werden kann, ähnlich einer Filmkamera. Erklärt nicht.
- Herausgeber-Erzähler: Ähnelt dem allwissenden Erzähler, bleibt aber verborgen und erschafft eine Geschichte mit einem Erzähler-Vermittler.
Interne Sicht (Erzählung in der ersten Person)
- Erzähler-Figur: Der Protagonist der Ereignisse erzählt die Geschichte aus seiner eigenen Perspektive, was sie subjektiv, aber nah und glaubwürdig macht.
- Erzähler-Nebenfigur: Ein Zeuge der Ereignisse, der als Nebenfigur teilnimmt.
Mobile Sicht
In modernen Romanen gibt es auch die mobile Sicht, bei der verschiedene Figuren abwechselnd erzählen (oft in Kombination mit einer Kontrapunktstruktur und einem kollektiven Protagonisten; Korallenromane).
Handlungsraum
Der Handlungsraum ist der physische Rahmen, in dem die Geschichte stattfindet. Er kann sein:
- Realistisch
- Fantastisch
- Symbolisch (Raumkonzept, das zusätzlich eine Bedeutung vermittelt)
Zeit
- Äußere Zeit: Die Epoche oder Zeit, in der die Geschichte angesiedelt ist (z.B. Mittelalter, 21. Jahrhundert). Sie kann explizit angegeben oder aus der Umgebung, den Sitten usw. abgeleitet werden.
- Innere Zeit: Die Zeitspanne, über die sich die Ereignisse der Geschichte erstrecken (ein Augenblick, Tage, Jahrhunderte). Sie kann explizit oder implizit sein.
Die Figuren
Die Figuren stehen im Mittelpunkt der Erzählung und fungieren als Faden der Geschichte. Sie sind die Akteure der Ereignisse.
Nach ihrer Bedeutung
- Hauptfigur: Das Zentrum der Erzählung. Kann eine einzelne Person, mehrere Personen oder eine Gemeinschaft sein. Steht manchmal einem Gegenspieler gegenüber.
- Nebenfiguren: Begleiten die Hauptfigur und interagieren mit ihr.
Nach ihrer Entwicklung
- Runde Figuren: Entwickeln sich im Laufe der Erzählung und verändern sich.
- Flache Figuren: Sind durch wenige Merkmale gekennzeichnet und entwickeln sich oft nicht weiter. Sie entsprechen oft einem Archetyp.
Die Erzählstimme und andere Textsorten
Die Erzählstimme tritt auf, wenn der Erzähler die realen oder fiktiven Tatsachen erzählt. Diese Handlungen, die von den Figuren in einem bestimmten Zeitraum ausgeführt werden, werden durch Verben und Zeitmarker ausgedrückt. Im Allgemeinen wird die Erzählung jedoch mit anderen Textsorten kombiniert:
- Beschreibung: Berichtet darüber, wie Dinge, Personen, Orte usw. sind, und hält die Erzählung an.
- Dialog (Gespräch): Gibt die Worte der Figuren wieder. Kann in verschiedenen Formen auftreten:
- Direkter Stil
- Indirekter Stil
- Freier indirekter Stil
- Innerer Monolog