Essays & Journalismus: Merkmale, Struktur & Stil
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB
Merkmale des Essays
Der Essay gehört zur Gattung der didaktischen Prosa und kann als eine Schrift von variabler Länge definiert werden, in der sich der Autor mit einem subjektiven Ziel befasst, ein Argument zu entwickeln. Dazu gehören:
Umfang des Gegenstands
Es kann sich mit beliebigen, auch aktuellen Themen befassen und ist am häufigsten in den Geisteswissenschaften zu finden.
Subjektivität
Der Autor vermittelt seine Gedanken, Meinungen, Kritik und Erfahrungen.
Offene Struktur
Der Autor ist nicht an eine strenge Behandlung des Themas gebunden. Allerdings hat der Essay in der Regel eine gewisse argumentative Struktur.
Lebendiger, dynamischer, suggestiver Stil
Die Theorie zu einem Thema wird so einfach, klar und angenehm wie möglich verbreitet.
Einsatz literarischer Mittel
Um das Thema attraktiv zu gestalten, kann der Autor literarische Mittel einsetzen, um eine ästhetische Ausarbeitung des Textes zu erreichen.
Typische Struktur
- Präsentation des Themas: Einführung in das Thema.
- Entwicklung: Durch sachliche Argumente, Autorität, Ad Populum, mit Sprichwörtern, Beispielen oder Rückgriff auf den gesunden Menschenverstand.
- Fazit: Schlussfolgerungen, die der Autor nach der Argumentation erreicht hat.
Merkmale journalistischer Genres
Journalistische Genres vermitteln unmittelbare Informationen und sind durch ideologische Orientierungen für Hörer und Leser gekennzeichnet. Der Zweck ist es, die Leser zu informieren und eine Meinung zu einem bestimmten Thema zu bilden. Die journalistischen Subgenres können in zwei Gruppen eingeteilt werden:
- Informationsbetonte Genres: Nachrichten, Reportagen und Interviews.
- Meinungsbetonte Genres: Leitartikel, Kolumnen und Chroniken.
Nachrichten (News)
Objektive Informationen über ein aktuelles Ereignis. Das Thema muss relevant sein. In der Regel wie folgt gegliedert:
- Kopfzeile
- Lead oder Einleitung
- Textkörper
Feature-Artikel / Rezension
Eine Art von Text, der für die Zeitung verfasst wird. Merkmale:
- Behandelt beliebige Themen.
- Subjektivität überwiegt.
- Oft vom Verfasser unterzeichnet.
- Struktur: Kopfzeile und suggestiver Argumentationskörper.
Leitartikel (Editorial)
Behandelt aktuelle Themen und spiegelt die Ideologie der Zeitung wider. Ist ununterzeichnet oder mit dem Logo der Zeitung versehen. Struktur:
- Kopfzeile
- Suggestiver Argumentationskörper
Kolumne
Behandelt signifikante oder aktuelle Themen. Die Subjektivität des Autors dominiert. Erscheint in einer festen Spalte und ist vom Autor/von der Autorin signiert. Struktur:
- Kopfzeile
- Suggestiver Argumentationskörper
Chronik
Eine Art von Nachricht, die Objektivität mit Subjektivität abwechselt. Fügt Anekdoten und Kuriositäten ein. Oft von Korrespondenten verfasst. Struktur:
- Offen: Kopfzeile und Körper oder umgekehrte Pyramide.