Die Etappen des Kalten Krieges: Ein Überblick
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 2,26 KB.
Die Etappen des Kalten Krieges
Die 45-jährige Zeit des Kalten Krieges war nicht homogen in ihren Eigenschaften. Im Gegensatz dazu gab es Momente der Hochspannung und andere, in denen ein friedliches Zusammenleben zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion herrschte. Es war genau in diesen Jahren, dass die Welt die höchsten Standards der Lebensqualität erreichte, die in einem Jahrhundert Tragödie markiert wurden.
Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, auch als Containment bezeichnet, war geprägt von großen Unsicherheiten und Spannungen. Beide Supermächte suchten, ihre Macht zu definieren und ihre Territorien durch Demonstrationen der politischen und militärischen Stärke zu sichern, was zu den beiden großen politischen Blöcken führte. Die wichtigsten Quellen der Spannung waren die Teilung Deutschlands in zwei Staaten: die Bundesrepublik Deutschland (BRD) unter dem Einfluss der USA und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) unter sowjetischem Einfluss, sowie der Koreakrieg (1950-1953). Doch zwischen Mitte der 1950er Jahre und Mitte der 1970er Jahre gab es eine Vorherrschaft friedlicher Beziehungen zwischen den Sowjets und Amerikanern. Daher die Bezeichnung für den sowjetischen Parteichef Nikita Chruschtschow in den 1950er Jahren: ein friedliches Zusammenleben. Diese Periode markierte den Beginn des diplomatischen Dialogs zwischen den beiden Blöcken. Trotz des vorherrschenden Friedens führten bestimmte Ereignisse in den letzten Jahren, wie die Raketenkrise in Kuba im Jahr 1962 oder der Vietnamkrieg zwischen 1964 und 1975, zu einem Ende der guten Beziehungen und einem Zeitraum, der durch eine Erwärmung der Konflikte gekennzeichnet war.
Eine abschließende Periode des Kalten Krieges war gekennzeichnet durch ein Wiederaufflammen des Konflikts, insbesondere wegen der Ölkrise 1973 und dem Aufkommen konservativer Regierungen in den USA (Ronald Reagan) und Großbritannien (Margaret Thatcher). Doch zurück zu einer engeren Betrachtung: Die Sowjetunion war nicht mehr in der Lage, mit den USA auf einem Streitniveau zu konkurrieren. Gerade aus diesem Grund führte dies zum Ende des Kalten Krieges, was den Beginn einer turbulenten Zeit politischer Reformen einleitete, deren Folgen bis heute in dieser Nation spürbar sind.