Ethik, Berufsrecht und Bioethik: Ein Kompendium

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,34 KB

Der Dekalog des Anwalts

  • Arbeite stets nach deinem Gewissen.
  • Behandle deine Kunden mit vollem Respekt und Vertraulichkeit.
  • Sei kompetent.
  • Sei dem Recht treu.
  • Sei gerecht.
  • Sei unabhängig.
  • Sei uneigennützig.
  • Definiere und bewahre deinen Beruf.

Grundlagen der Ethik

Jeremias Bentman und die Lehre vom Sein

Jeremias Bentman entwickelte eine Lehre vom Sein. Ethik bezieht sich auf die Pflichten, die jede Person sich selbst und anderen gegenüber hat, seien es wissenschaftliche oder vertragliche Pflichten. Zwei Bereiche sind durch das Gesetz und die Moral definiert.

Moral

Moral umfasst autonome Regeln für das interne Handeln des Menschen in Bezug auf Gut und Böse.

Ciceros Tugenden

Ciceros Tugenden, die ehrliche Menschen auszeichnen, sind Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung.

Schlüsselelemente des Menschen

Zwei Schlüsselelemente des Menschen sind das moralische Gewissen und die Freiheit des Willens.

Der menschliche Akt

Der menschliche Akt ist das Denken als Fähigkeit des Einzelnen. Eine Tat des Menschen kann gut oder schlecht sein. Amoralische Handlungen.

Utilitarismus

Utilitarismus betrachtet das Verhalten einer Person nur vom praktischen Standpunkt aus.

Personalismus

Personalismus ist Teil der Priorität des Menschen und seines inneren Wertes.

Merkmale verschiedener Normen

  • Rechtliche Normen: heteronom, extern.
  • Religiöse Normen: intern, heteronom.
  • Moralische Normen: autonom, intern.
  • Konventionelle Normen: nicht-heteronom, extern.

Berufsrecht und Dienstleistungen

Definition Beruf

Ein Beruf ist eine spezialisierte Tätigkeit, die normalerweise eine Einkommensquelle darstellt.

Merkmale eines Berufs

  • Intellektuell, wissenschaftlich und humanistisch.
  • Standhaftigkeit und Treue zur klaren Berufung/Tradition.
  • Kollegialität und sozialer Status.
  • Unabhängigkeit und Vertragsfreiheit.

Aufhebung der Geheimhaltungspflicht

Die Verpflichtung zur Geheimhaltung kann in folgenden Fällen erlöschen:

  • Wenn der Anwalt Gegenstand eines ernsthaften, ungerechtfertigten Angriffs ist und sich verteidigen muss.
  • Wenn ein Mandant seinen Anwalt über die Absicht informiert, ein Verbrechen zu begehen, und der Rechtsanwalt Offenlegungen machen muss, um die Straftat zu verhindern.

Das Berufsgeheimnis

Das Berufsgeheimnis hat zwei Aspekte:

  • Das Bedürfnis des Kunden, seinem Rechtsvertreter Vertrauen entgegenzubringen, um Probleme lösen zu können.
  • Die Gewissheit, dass der Rechtsbeistand vertrauliche Informationen nicht offenbart, außer in den gesetzlich genannten Fällen.

Angemessene Gebühren

Die entsprechenden Gebühren müssen fair und angemessen sein. Ihre Höhe hängt ab von:

  • Dem Gegenstand der Angelegenheit.
  • Der Schwierigkeit des rechtlichen Inhalts.
  • Der Erfahrung und Spezialisierung des Anwalts.
  • Der aufgewendeten Zeit und dem Fall selbst.

Berufliche Vergütung

Berufliche Vergütung ist der Lohn oder das Gehalt, das dem Arbeiter oder Angestellten gezahlt wird.

Loyalität und Integrität

Loyalität und Integrität basieren auf den Werten der Gerechtigkeit, Wahrheit und Ehrlichkeit.

Bestechung

Bestechung kann aktiv sein, wenn sie vom Dienstleister gefördert wird und wenn die fördernde Person die Prozesspartei oder ihr Mandant ist.

Merkmale von freiberuflichen Dienstleistungsverträgen

Verträge für freiberufliche Dienstleistungen sind:

  • Bilateral.
  • Entgeltlich.
  • Frei von Formalismen.
  • Hauptvertrag.
  • Aufeinanderfolgende Behandlung.

Vertragselemente

Ein wesentliches Element der Existenz eines Vertrages ist die Zustimmung.

Gültigkeitsvoraussetzungen

Die Gültigkeitsvoraussetzungen eines Vertrages sind:

  • Geschäftsfähigkeit.
  • Fehlerfreiheit der Zustimmung.
  • Rechtmäßigkeit des Vertragsgegenstands oder -zwecks.
  • Einhaltung von Formalitäten.

Pflichten des Dienstleisters

Die Pflichten des Dienstleisters umfassen:

  • Erbringung der Dienstleistung gemäß Vertrag.
  • Persönliche Haftung für Schäden bei Fahrlässigkeit, Inkompetenz oder Betrug.
  • Wahrung des Berufsgeheimnisses.
  • Rechtzeitige Information des Kunden, wenn die Dienste nicht fortgesetzt werden können.

Pflichten des Kunden

Die Pflichten des Kunden umfassen:

  • Entrichtung der Gebühren.
  • Erstattung der Auslagen für die Dienstleistung.

Beendigung von Dienstleistungsverträgen

Gründe für die Beendigung von Dienstleistungsverträgen sind:

  • Widerruf.
  • Rücktritt.
  • Kündigung des Vertrags.
  • Unwirksamkeit des Vertrages.
  • Tod des Anwalts.
  • Beauftragung eines anderen Anwalts durch den Klienten.

Vollmacht im Dienstleistungsvertrag

Eine Vollmacht ist eine Befugnis, die im Zusammenhang mit einem Vertrag über professionelle Dienstleistungen einem Juristen mit Berufsausweis oder einem Anwalt erteilt wird.

Beamtenrecht

Definition Beamter

Ein Beamter ist eine Person, die materielle, geistige oder körperliche Arbeit im Rahmen der Staatsgewalt ausübt, basierend auf einer rechtlichen Regelung des öffentlichen Rechts und zur Erfüllung sozialer Bedürfnisse.

Elemente menschlichen Handelns

Integrale Elemente menschlichen Handelns sind Bewusstsein, Freiheit und Wille.

Pflichten von Beamten

Zu den Pflichten von Beamten gehören:

  • Fairness.
  • Persönliche Leistung.
  • Gute Führung.
  • Achtung derer, denen sie dienen, im Einklang mit Gesetzen.
  • Verantwortungsvoller Umgang mit staatlichem Eigentum.
  • Offenlegung des Vermögens.
  • Meldung von Fehlverhalten anderer Beamter.
  • Respekt gegenüber Vorgesetzten und Untergebenen.
  • Keine unbefugten Verpflichtungen für den Staat eingehen.
  • Berücksichtigung der Hierarchie.
  • Keine Annahme oder Erbeten von Geld für Dienstleistungen.
  • Keine anderen privaten oder öffentlichen Tätigkeiten ausüben.
  • Wahrung der Vertraulichkeit.
  • Verkauf oder Vermietung von öffentlichem Eigentum gemäß Gesetz.

Befangenheit von Beamten

Gründe für die Befangenheit von Beamten, die ein Verfahren verhindern, sind:

  • Direktes Interesse an der Sache.
  • Beteiligung des Ehegatten.
  • Jede Beziehung durch Blutsverwandtschaft, Freundschaft oder Feindschaft.
  • Tätigkeit als Experte.
  • Weitere gesetzlich vorgesehene Gründe.

Einführung in die Bioethik

Bioethik

Bioethik ist die systematische Untersuchung des menschlichen Verhaltens im Bereich der Biowissenschaften und des Gesundheitswesens.

Aspekte der Bioethik-Krise

Zwei Aspekte der Bioethik-Krise sind die Krise der Vorschriften und die Krise des Lebens selbst.

Miguel Villoro Toranzo: Zwingende Normen

Laut Miguel Villoro Toranzo wird eine moralische Norm, die den Charakter der Gerechtigkeit trägt, zwingend, wenn sie von staatlichen Organen verkündet wird. Sie erhält dann die Unterstützung des staatlichen Zwangsapparats, da sie nicht nur moralisch, sondern auch eine rechtliche Verpflichtung darstellt.

Historische Schulzulassungsvoraussetzungen

Historische Voraussetzungen für den Schuleintritt waren:

  • Bestehen einer Prüfung.
  • Guter Charakter.
  • Legitimes oder natürliches Kind unbekannter Herkunft.
  • Christliche Eltern und Großeltern.

Soziale Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit bedeutet gesellschaftliche Solidarität unter Berücksichtigung von Armut und wirtschaftlicher Not in der Gruppe.

Das Gemeinwohl

Das Gemeinwohl ist das Wohl aller Individuen in einer Gesellschaft.

Historische Gesetzesverkündung

Präsident, der das Gesetz kommentierte: Valentín Gómez Farías.

Allgemeine Merkmale des Berufsstandes

Allgemeine Merkmale des Berufsstandes sind:

  • Öffentlichkeit.
  • Humanistische Berufung.
  • Standhaftigkeit und Dauerhaftigkeit.
  • Kreativer Geist der Tradition.
  • Professionelles Niveau.

Augustinus: Zwei Städte

Augustinus unterschied zwei Städte (die irdische Stadt und die Stadt Gottes).

Grundlegende bioethische Prinzipien

Grundlegende bioethische Prinzipien sind:

  • Biosicherheit.
  • Bioverantwortung.
  • Biojustiz.
  • Biosolidarität.
  • Biotoleranz.
  • Weltweite biologische Vielfalt.

Teodora Zamudio über Bioethik

Teodora Zamudio sagt, Bioethik soll prägnante Antworten auf Probleme in den Biowissenschaften geben.

Grundlagen der Bioethik

Die Grundlagen der Bioethik sind Wohltätigkeit, Autonomie und Gerechtigkeit.

Ebenen der Rechtfertigung in der Bioethik

Die Ebenen der Rechtfertigung in der Bioethik sind:

  • Theorien.
  • Prinzipien.
  • Regeln.
  • Insbesondere Urteile.

Regeln der Berufsethik

Drei Regeln für professionelles Verhalten in der Berufsethik sind:

  • Vertraulichkeit.
  • Genauigkeit.
  • Zustimmung (informierte Einwilligung).

Ethische Prinzipien der Bioethik

Die ethischen Prinzipien der Bioethik sind konzeptionell, methodisch und pragmatisch.

Elemente der informierten Einwilligung

Die Elemente der informierten Einwilligung sind:

  • Information.
  • Verständnis.
  • Entscheidungsfreiheit.

Soziale Solidarität

Soziale Solidarität ist die Unterstützung einer Gruppe in wirtschaftlicher Not und die Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse.

Verwandte Einträge: