Ethik, Rassismus und soziale Gerechtigkeit: Konzepte und Geschichte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Kriterien für gültige Lösungen

Nicht alle Lösungen sind gültig. Über viele Jahrhunderte hinweg dachte man, dass die Frau dem Mann unterlegen sei, dass Kinder Eigentum der Eltern seien usw. Sklaverei war über viele Jahrhunderte eine akzeptierte Grausamkeit. Diktaturen waren die häufigste Regierungsform. Solche Lösungen haben Ungerechtigkeiten und Schrecken hervorgebracht und die Menschenwürde verletzt. Daher müssen wir sie ablehnen. Gültige Kriterien können sein: Werte und Normen müssen miteinander vereinbar sein und den Bedürfnissen der menschlichen Natur entsprechen. Es gilt, eine faire und wünschenswerte Lebensweise zu verteidigen, die jeder intelligente Mensch, der fähig ist, sich in andere hineinzuversetzen, befürworten kann. Die Lösung muss verallgemeinerbar sein; es darf keine Lösung für Weiße und eine für Schwarze geben. Es muss überprüft werden, ob die Auswirkungen vorteilhaft sind.

Relativismus

Man kann Gut und Böse nicht absolut definieren. Was gut oder schlecht ist, variiert von Ort zu Ort und von Ära zu Ära. Wir müssen andere Kulturen respektieren und akzeptieren, wie sie sind. Sollte man Steinigung, Kannibalismus usw. akzeptieren?

Ethnozentrismus

Eine Kultur wird als den anderen überlegen angesehen. Ihre Werte sind gültig, und die Werte anderer Kulturen sind falsch. Ursache: Imperialismus (z. B. die Römer, die versuchten, in andere Gebiete zu expandieren und andere Kulturen zu beeinflussen).

Multikulturalismus

Wir müssen andere Kulturen respektieren, jedoch unter der Bedingung und vorbehaltlich der Einhaltung der Menschenrechte.

Ursprung der menschlichen Hautfarbe

Die Farbe unserer Haut stammt von einem Stoff namens Melanin. Dessen Funktion ist es, uns vor den Sonnenstrahlen zu schützen, die Melanome oder Krebs verursachen können. Melanin wird in der Haut durch ein Enzym, die Tyrosinase, produziert. Dies ist maßgeblich für die mehr oder weniger starke Färbung unserer Haut verantwortlich. Es ist sehr wichtig, denn wenn das Gen für die Synthese defekt ist, ist das Ergebnis Albinismus, eine Person, die kein Melanin produzieren kann. Unser Körper kann schwarze Flecken auf der Haut erzeugen, aber die Hautfarbe hängt hauptsächlich von der genetischen Information ab. Die Gene weißer Kinder erzeugen sehr helle Haut. Laut Marvin Harris, einem der einflussreichsten Anthropologen, hatten frühe Menschen dunkle Hautfarbe. Dunkle Haut ist sehr nützlich, um sich vor den Sonnenstrahlen zu schützen. Kinder mit heller Haut hatten eine geringere Überlebenswahrscheinlichkeit und wurden als krank und schwach angesehen.

Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

Rassismus besagt, dass manche Rassen schlechter sind als andere und nicht die gleichen Rechte haben sollten. Argumente mit rassistischer Grundlage sind folgende: Intelligenztests: Weiße in den USA erzielten mehr Punkte als Schwarze. Einige Rassisten zogen daraus den Schluss, dass Weiße intellektuell überlegen seien. Dagegen können wir sagen, dass Weiße und Schwarze nicht die gleichen kulturellen Bedingungen haben. Weiße waren in der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung immer einen Schritt voraus (z. B. Ägypten). Fremdenfeindlichkeit (Xenophobie) unterscheidet sich vom Rassismus.

Apartheid

Die weißen Siedler waren überzeugt, dass schwarze Menschen kein Recht auf das Land hatten, das sie bewohnten, und betrachteten es als ihr eigenes, das sie schon immer besetzt hatten. Im Jahr 1948 führten die Weißen die Apartheid ein, die das Verbot gemischter Ehen, die Entziehung des Wahlrechts für Schwarze und die Unterbringung in getrennten Vierteln umfasste.

Mandela und ML King

Mandela: Die Hauptidee ist die Notwendigkeit gleicher politischer Rechte für alle. Sekundäre Ideen sind, dass Schwarze und Minderheiten nicht ausgeschlossen werden dürfen. Nur dann kann es eine Demokratie geben. Es muss sichergestellt werden, dass keine andere Gruppe dominiert. Nur so gibt es Chancengleichheit. Und MLK:

Verwandte Einträge: