Ethik und Synthese bei Thomas von Aquin
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 2,73 KB.
Santo Tomas
Ethik: Der Mensch als moralisches Wesen
Der Mensch als moralisches Wesen: Menschliche Handlungen, die zur Verwirklichung des absolut Guten führen, können im Bereich der besonderen und eventualen Schulden gesucht werden. Die rationale Kreatur ist in dem Sinne frei, dass sie die Wahl hat. Dies ist der Grund, dass der Mensch ein moralisches Wesen ist. Das absolute moralische Gesetz: Thomas von Aquin argumentiert, dass Gottes ewiges Gesetz, das das Universum regiert, seine Verwirklichung im menschlichen und natürlichen Sittengesetz hat. Die Selbsterhaltung rationalisiert wichtige Tendenzen der menschlichen Natur in drei Ebenen:
- Wenn jeder Stoff dazu neigt, zu bestehen, ist diese Tendenz beim Menschen vorhanden, wir nennen sie Selbsterhaltung.
- Auf der Ebene, auf der das Tier ist, hat der Mensch die natürliche Tendenz zur Fortpflanzung.
- In der gleichen Überlegung liegt der Trend zur Erkenntnis der Wahrheit, sowohl auf dem Gebiet der Moral als auch in allen anderen Bereichen der Wirklichkeit, sowie der Trend zum gesellschaftlichen Leben.
Thomistische Synthese: Aristoteles und Thomas von Aquin
Die Hauptinhalte der aristotelischen Philosophie, die Thomas von Aquin übernimmt, sind:
- Über die Struktur der realen aristotelischen Theorie der Bewegung: Der Übergang von Potenz zu Akt, und zwar besser als die Kraft. Hylemorphismus-Komposition aus natürlichen Stoffen.
- Die Unterscheidung zwischen Substanz und Akzidenz.
- Die Theorie der vier Ursachen und die teleologische Auslegung der Natur.
- Über Theologie: Die aristotelische Demonstration der Existenz Gottes auf der Grundlage der Bewegung.
- Die Vorstellung von Gott als reinem Akt, unveränderlich und vollkommen.
- Anthropologie: Der Mensch ist die einzige Substanz, die den Menschen mit der Seele identifiziert. Thomas akzeptiert nicht das Zeichen, dass die Seele von Aristoteles sterblich ist.
- Ethik: Das ultimative Ziel des Menschen ist das Glück, und der Beginn dieses Glücks besteht in der Kontemplation. Die Natur des Menschen ist die Grundlage für das moralische Gesetz.
Vernunft und Glaube bei Thomas von Aquin
- Aktuelle Theologie: Der Schiedsrichter in Fällen, in denen die Schlussfolgerungen der Vernunft nicht mit der Offenbarung übereinstimmen.
- Natürliche Theologie: Zwingt den Grund, nach der Methode der Vernunft dorthin zu gelangen, wo die Theologie und die offenbarte Wahrheit, die nicht beweisbar ist, durch den Glauben gelangt sind.