Ethische Theorien, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie: Eine Einführung

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,15 KB.

Ethische Theorien und Pflicht

Zweckorientierte Ethik sagt Ihnen, was zu tun ist, den Zweck. Pflichtethik sagt Ihnen nicht, was zu tun ist, sondern wie Sie es tun sollen.

Einflussreiche Philosophen

Aristoteles

Glück liegt für Aristoteles in der Mitte und in der besonnenen Handlung.

Epikur

Für Epikur wird Glück durch das Suchen nach Vergnügen und das Vermeiden von Schmerz erreicht. Manchmal muss man kurzfristig Schmerz in Kauf nehmen, um später größeres Vergnügen zu erfahren.

Utilitarismus

Nur die Ergebnisse zählen; die Mittel können gut oder schlecht sein, solange sie ein gutes Ergebnis erzielen. "Der Zweck heiligt die Mittel."

Kant

Kant sagt, dass wir aus Pflicht handeln müssen, indem wir freiwillig Gebrauch von der Vernunft machen.

Rechtsstaatlichkeit und Demokratie

Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit

Einhaltung von Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit, Solidarität und Rechtsstaatlichkeit, wobei das Gesetz auch für Behörden gilt.

Gewaltenteilung

Die Gewalten (Exekutive, Legislative und Judikative) agieren als unabhängiges, sich gegenseitig kontrollierendes System, um Machtmissbrauch zu verhindern.

Merkmale eines Rechtsstaates

  • Grundrechte für alle Bürger
  • Gesetze als Ausdruck des Volkswillens
  • Gerichtliche Kontrolle von privaten und politischen Kräften
  • Prinzip der Gewaltenteilung

Sozialstaat und Demokratie

Merkmale eines Sozialstaates

Ein Sozialstaat zielt auf soziale Gerechtigkeit ab:

  1. Grundrechte für alle Bürger
  2. Chancengleichheit in einer Gesellschaft, die den Wettbewerb regelt
  3. Der Staat unterstützt diejenigen, die sich in einer ungünstigen Situation befinden, durch Sozialpolitik

Demokratie

Ein System der politischen Organisation, in dem die Macht gemeinsam vom Volk ausgeht.

Direkte und repräsentative Demokratie

  • Direkt: Bürger wählen direkt und entscheiden durch Referenden über Gesetze.
  • Repräsentativ: Das Volk wählt Vertreter, die die Regierung bilden.

Diktatur vs. Demokratie

  • Diktatur: Ein System der politischen Organisation, das auf der Autorität und dem Charisma eines Führers basiert.
  • Totalitäres System: Ein politisches System, das auf der Autorität einer Person oder einer kleinen Gruppe basiert und durch eine umfassende Ideologie oder Doktrin gerechtfertigt wird.

Konzepte des Staates

Ein Staat benötigt: Territorium, politische Organisation, souveräne Macht, Bevölkerung.

Direkte und indirekte Beteiligung

  • Direkt: Ausübung durch direkte und persönliche Abstimmung.
  • Indirekt: Einflussnahme auf Staatsangelegenheiten durch Meinungsäußerung, Teilnahme an Gewerkschaften, politischen Parteien, NGOs und Verbänden.

Verfassung

Die Verfassung ist die Grundregel des Staates und bildet die Grundlage des gesamten Rechtssystems.

Entradas relacionadas: