EU-Finanzierung: Strukturfonds, Kohäsionsfonds & Ziele

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,21 KB.

Ausgaben der Gemeinschaft

  • Betriebliche Aufwendungen: Einrichtungen (Personal, Waren, Dienstleistungen, Verwaltungskosten, etc.)

Die Eigenmittel der Union, die von den Mitgliedstaaten des Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) gesammelt werden, finanzieren die Kosten der Gemeinsamen Agrarpolitik. Der Europäische Sozialfonds (ESF) soll die Beschäftigungschancen und die berufliche und geografische Mobilität der Arbeitnehmer fördern. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist das wichtigste Finanzinstrument der Regionalpolitik und hat den Zweck, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt durch Ausgleich der regionalen Ungleichgewichte zu fördern. Das Finanzinstrument für die Ausrichtung der Fischerei (FIAF) hat die Ziele, ein Gleichgewicht zwischen den Ressourcen und ihrer Nutzung zu erreichen, die Wettbewerbsfähigkeit der betrieblichen Strukturen zu steigern und Gebiete, die von der Fischerei abhängig sind, neu zu beleben. Der Kohäsionsfonds ist ein Instrument der Solidarität, das die Länder unterstützt, deren Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf zum Zeitpunkt der Einführung des Euro weniger als 90 % des EU-Durchschnitts betrug, und trägt zur Reduzierung der öffentlichen Defizite bei.

Andere Finanzinstrumente der EU sind:

Der Europäische Entwicklungsfonds (EEF) ist ein Finanzinstrument, das nicht in den allgemeinen Haushalt integriert ist und die Rolle hat, Entwicklungshilfe für arme Länder zu leisten. Die Europäische Investitionsbank (EIB) soll zur Entwicklung der weniger entwickelten Regionen beitragen. EU-Kreditoperationen werden durch die Gewährung von Darlehen durch die Europäische Investitionsbank an Länder in Mittel- und Osteuropa und im Mittelmeerraum durchgeführt. Der Europäische Investitionsfonds (EIF) dient als Garantie für Kredite, um die Entwicklung von großen Investitionsvorhaben in der EU zu erleichtern.

Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt

Der Vertrag über die Europäische Gemeinschaft sieht vor, dass die EU zur Förderung einer harmonischen Entwicklung Maßnahmen ergreift, um ihren wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt durch Vorschläge zur Stärkung der Kluft zwischen den verschiedenen Regionen zu entwickeln. Die Ziele und Finanzinstrumente sind:

Ziel 1: Förderung der Entwicklung von weniger entwickelten Regionen

Regionen mit einem BIP unter 75 % des EU-Durchschnitts. Die Finanzinstrumente sind EAGFL-Ausrichtung, EFRE, FIAF und ESF.

Ziel 2: Unterstützung der wirtschaftlichen und sozialen Umstellung von Gebieten mit strukturellen Problemen

Gebiete mit strukturellen Problemen und bedeutendem Bevölkerungsanteil oder Fläche. Dieselbe Region kann nicht in beiden Ziele einbezogen werden. Die Instrumente sind EFRE und ESF.

Ziel 3: Unterstützung der Anpassung und Modernisierung der Politik und der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und Beschäftigung

Für Nationen, die nicht unter Ziel 1 fallen. Die Finanzierung erfolgt durch den Europäischen Sozialfonds.

Diese Maßnahmen sind begrenzt, da sie eine Ergänzung zur staatlichen Finanzierung darstellen und nicht mehr als 75 % der förderfähigen Kosten betragen dürfen, bzw. 80 % für Bereiche, die staatliche Empfänger des Kohäsionsfonds sind. Für die Ziele 2 und 3 beträgt die Grenze 50 %.

Jeder Staat muss einen Entwicklungsplan (EAP) vorlegen, der Strategien und Prioritäten festlegt. Die Kommission billigt das Gemeinschaftliche Förderkonzept (GFK), das Strategien, prioritäre Linien, Ziele und die Finanzierung der einzelnen Fonds umfasst.

Die Gemeinschaftsinitiativen, die für den Zeitraum 2000/2006 geplant sind, sind:

INTERREG III, die die grenzübergreifende, transnationale und interregionale Zusammenarbeit zum Ziel hat. LEADER für EQUAL zur Förderung der ländlichen Entwicklung, mit neuen Methoden zur Bekämpfung von Diskriminierungen und Ungleichheiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt. URBAN II fördert die wirtschaftliche und soziale Wiederbelebung von Städten oder Gebieten in der Krise.

Entradas relacionadas: