EU-Finanzierung, Strukturfonds und Wichtige Politiken
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB
Finanzierung der Europäischen Union (EU)
Die EU wird hauptsächlich durch folgende Einnahmequellen finanziert:
- Mehrwertsteuer (MwSt.): Alle Mitgliedstaaten müssen diese Steuer erheben. Ein Prozentsatz des Erlöses fließt in die EU-Mittel.
- Zölle und Einfuhrabgaben: Die Zollbehörden erheben bestimmte Abgaben gemäß den Einfuhrbestimmungen. Diese Einnahmequelle macht etwa ein Drittel der EU-Ressourcen aus.
- Zölle auf importierte Agrarerzeugnisse: Bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse dürfen nicht zu niedrigeren Preisen als innerhalb der Gemeinschaft eingeführt werden, um die internen Märkte zu schützen.
- Bruttonationaleinkommen (BNE)-basierte Beiträge: Alle Mitgliedstaaten verpflichten sich jährlich zu einem Beitrag, dessen Höhe von ihrem BNE abhängt.
Die Strukturfonds der EU
Die Strukturfonds dienen der Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts in der EU:
- Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE): Seine Aufgabe ist die Finanzierung der Entwicklung der ärmsten Regionen.
- Europäischer Sozialfonds (ESF): Dieser Fonds unterstützt Programme zur Förderung der am meisten benachteiligten sozialen Sektoren.
- Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL): Seine Funktion ist die Förderung der landwirtschaftlichen Entwicklung und die Festlegung garantierter Preise für Agrarprodukte. Er ist das zentrale Finanzierungsinstrument der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
Wichtige EU-Politiken und ihre Umsetzung
Zwei Drittel des EU-Haushalts fließen in diese Politiken. Das Hauptziel der Agrarpolitik besteht darin, das Einkommen der Landwirte in der Europäischen Union zu erhöhen.
Regionale und Soziale Politiken
- Regionalpolitik: Zielt darauf ab, die Ungleichheiten zwischen den verschiedenen Regionen innerhalb der Mitgliedstaaten zu verringern.
- Sozialpolitik: Wird über den Europäischen Sozialfonds (ESF) kanalisiert und konzentriert sich hauptsächlich auf die berufliche Ausbildung von Arbeitslosen.
Umsetzung der Politiken
Diese Richtlinien werden durch folgende Instrumente umgesetzt:
- Strukturfonds: Konzentrieren sich auf Infrastrukturkosten.
- EAGFL-Garantie: Dient der Sicherung des Einkommens der Landwirte.
- Kohäsionsfonds: Versucht, Wohlstandsunterschiede zu überbrücken und die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den EU-Ländern zu stärken.
Die Zahlungsbilanz (ZB)
Die ZB ist die systematische Erfassung aller wirtschaftlichen Transaktionen, die während eines bestimmten Zeitraums zwischen den Inländern eines Landes und dem Rest der Welt stattfinden.
Die ZB gliedert sich in drei Hauptbereiche:
- Leistungsbilanz
- Vermögensübertragungen
- Kapitalbilanz