EU-Institutionen: Funktionen, Zuständigkeiten und Rechtsakte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Die Funktionen des Europäischen Parlaments

  1. Legislative Funktion (Gesetzgebung)
  2. Haushaltsfunktion
  3. Funktion der demokratischen Kontrolle

Vier Zuständigkeiten des Europäischen Rates

  1. Europäische Gesetze verabschieden
  2. Wirtschaftspolitiken koordinieren
  3. Internationale Abkommen schließen
  4. Den EU-Haushalt genehmigen

Aufgabe des Europäischen Rechnungshofs

Der Rechnungshof kontrolliert die ordnungsgemäße Verwaltung der Finanzen der Union. Er erstellt einen Bericht über die wirtschaftliche Geschäftsführung der Union im laufenden Geschäftsjahr.

Rechtsakte der EU

  1. Verordnungen (Reglements)
  2. Richtlinien (Direktiven)
  3. Beschlüsse (Entscheidungen)
  4. Empfehlungen und Stellungnahmen

Der Europäische Bürgerbeauftragte (Ombudsmann)

Der Bürgerbeauftragte ist die zuständige Stelle, die Beschwerden entgegennimmt und prüft. Jeder, der seinen Wohnsitz oder ein Unternehmen in einem Land der Union hat, kann sich an ihn wenden.

Liste der EU-Mitgliedstaaten

(Stand der ursprünglichen Quelle)

  • Deutschland
  • Österreich
  • Belgien
  • Zypern
  • Dänemark
  • Slowenien
  • Spanien
  • Finnland
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Ungarn
  • Irland
  • Italien
  • Lettland
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Malta
  • Niederlande
  • Polen
  • Portugal
  • Vereinigtes Königreich
  • Tschechische Republik
  • Rumänien
  • Schweden
  • Estland

Fragen zum Europäischen Parlament

a) Wie viele Abgeordnete hat das Parlament?

784, zuzüglich des Präsidenten.

b) Wie viele Vertreter hat Spanien?

54.

c) In welchem Turnus werden die Mitglieder gewählt?

Alle 5 Jahre.

d) Wo ist der Sitz des Parlaments?

Straßburg (Frankreich).

e) Welche Institution übt zusammen mit dem Parlament die Gesetzgebungsfunktion aus?

Der Rat der Europäischen Union.

Fragen zur Europäischen Kommission

a) Welche Gewalt übt die Kommission aus?

Die Exekutive (Ausführende Gewalt).

b) In welchem Turnus wird sie erneuert?

Alle 5 Jahre.

c) Wer ernennt die Kommissionsmitglieder?

Alle Mitglieder der Kommission.

d) Wer wählt die Kommissare aus?

Der Präsident.

e) Wem gegenüber ist die Kommission politisch verantwortlich?

Dem Parlament.

f) Wo ist der Sitz der Kommission?

Brüssel, Belgien.

Hauptunterschiede: EU-Parlament vs. Cortes Generales (Spanien)

Das Europäische Parlament ist in politischen Fraktionen organisiert und hat 784 Abgeordnete. Die Cortes Generales (Spanisches Parlament) ist zwischen Regierung und Abgeordneten organisiert.

An wen kann man sich an den Europäischen Bürgerbeauftragten wenden?

An jeden Bürger.

Vier Hauptfunktionen der Europäischen Kommission

  1. Gesetze dem Parlament und dem Rat vorschlagen.
  2. Den Haushalt der EU verwalten.
  3. Die Einhaltung der europäischen Gesetzgebung sicherstellen.
  4. Die EU auf internationaler Ebene vertreten.

Verwandte Einträge: