EU-Integration: Grundlagen & Spanischer Staatshaushalt

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,03 KB

Europäische Integration: Grundlagen und Entwicklung

Schuman-Erklärung und Beitrittskriterien

Die Europäische Integration wurde vom französischen Außenminister Robert Schuman in einer Rede am 9. Mai 1950, bekannt als die Schuman-Erklärung, vorgeschlagen. Um der Europäischen Union beizutreten, müssen Länder bestimmte Kriterien erfüllen: Sie müssen eine etablierte Demokratie vorweisen, die Rechtsstaatlichkeit garantiert, die Wahrung der Menschenrechte und den Schutz von Minderheiten sicherstellt sowie über eine funktionierende Marktwirtschaft verfügen.

Wichtige Etappen der EU-Integration

  • 1951: Vertrag von Paris – Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
  • 1957: Römische Verträge – Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM).
  • 1986: Einheitliche Europäische Akte – Schaffung der Grundlagen für den Binnenmarkt ohne Grenzen.
  • 1992: Vertrag von Maastricht – Gründung der Europäischen Union (EU).
  • 2001: Vertrag von Nizza – Vorbereitung der EU-Erweiterung (die später zur Union mit 25 Mitgliedern führte).
  • 2002: Der Euro (€) wurde am 1. Januar 2002 als Bargeld in Umlauf gebracht.
  • 2007: Unterzeichnung des Vertrags von Lissabon (in Kraft getreten 2009).

Einführung des Euro und der Europäische Rat

Der Euro (€) wurde am 1. Januar 2002 als Bargeld in Umlauf gebracht.

Der Europäische Rat setzt sich aus den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten zusammen. Er tagt mindestens zweimal pro Halbjahr. Auf diesen Gipfeltreffen werden Probleme behandelt, die auf niedrigerer Ebene nicht gelöst werden konnten. Der Europäische Rat wählt seinen Präsidenten mit qualifizierter Mehrheit für eine Amtszeit von zweieinhalb Jahren. Beschlüsse des Europäischen Rates werden in der Regel im Konsensverfahren gefasst, sofern die Verträge nichts anderes vorsehen.

Das Europäische Parlament: Struktur und Aufgaben

Wie viele Abgeordnete hat das Europäische Parlament insgesamt?
784 Abgeordnete (Anmerkung: Zahl aus dem Originaltext, aktuelle Zahl kann abweichen).

Wie viele Abgeordnete stellt Spanien?
54 Abgeordnete (Anmerkung: Zahl aus dem Originaltext, aktuelle Zahl kann abweichen).

Wo hat das Parlament seinen Hauptsitz?
In Straßburg.

Wie werden die ideologischen Gruppierungen im Parlament genannt?
Europäische Fraktionen.

Rechtsakte der Europäischen Union im Überblick

Die EU erlässt verschiedene Arten von Rechtsakten:

  • Verordnungen: Gelten unmittelbar und verbindlich in allen Mitgliedstaaten und schaffen einheitliches Recht in der gesamten Union. Sie bedürfen keiner nationalen Umsetzung.
  • Richtlinien: Legen für die Mitgliedstaaten verbindliche Ziele fest, überlassen ihnen jedoch die Wahl der Form und Mittel zur Erreichung dieser Ziele innerhalb einer bestimmten Frist (nationale Umsetzung erforderlich).
  • Beschlüsse (Entscheidungen): Sind in allen ihren Teilen verbindlich für die Adressaten, an die sie ausdrücklich gerichtet sind (z.B. Mitgliedstaaten, Unternehmen, Einzelpersonen).
  • Empfehlungen und Stellungnahmen: Sind nicht rechtsverbindlich, sondern äußern eine bestimmte Sichtweise oder regen zu einem bestimmten Verhalten an.

Der spanische Staatshaushalt (PGE): Prozess

Definition und rechtliche Grundlagen des PGE

Der Haushaltsplan (Presupuestos Generales del Estado, PGE) ist ein Gesetz, das die maximal zulässigen finanziellen Ausgaben für einen bestimmten Zeitraum festlegt und die zur Finanzierung vorgesehenen Einnahmen darstellt.

Rechtliche und politische Merkmale: Der PGE ist ein Regelwerk, das die Beziehungen zwischen Legislative und Exekutive im Haushaltsprozess bestimmt.

Rechtliche und finanzielle Aspekte: Diese umfassen die Untersuchung der Auswirkungen des Haushaltsgesetzes.

Regulierungsmechanismen:

  • Legislative Ebene: Der öffentliche Sektor stellt die finanziellen Mittel bereit, die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich sind.
  • Rechtliche Bestimmungen: Regeln die Ausübung der Finanzhoheit des Staates bei den öffentlichen Ausgaben.

Zuständigkeiten und Erstellung des PGE

Wer ist für die Initiierung des PGE zuständig?
Die Exekutive (Regierung).

Wer ist für die Ausarbeitung zuständig?
Das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen.

Wer ist für die parlamentarische Diskussion zuständig?
Der Haushaltsausschuss und anschließend das Plenum des Parlaments.

Parlamentarisches Verfahren und Genehmigung

Was geschieht bei einem Gesamtänderungsantrag zum PGE?
Es findet eine Debatte im Plenum statt; für die Annahme eines solchen Antrags (der den gesamten Entwurf in Frage stellt) ist in der Regel eine absolute Mehrheit erforderlich.

Wer ist für die endgültige Verabschiedung des PGE zuständig?
Die Cortes Generales (das spanische Parlament, bestehend aus Abgeordnetenhaus und Senat).

Das PGE-Verfahren im Senat:

Das Verfahren im Senat ähnelt dem im Abgeordnetenhaus (Congreso de los Diputados). Eingebrachte Änderungen bedürfen der Zustimmung der Mehrheit im Plenum des Senats nach vorheriger Debatte im zuständigen Ausschuss. Nach der Genehmigung (mit oder ohne Änderungen) durch den Senat informiert dessen Präsident den Premierminister und das Abgeordnetenhaus. Wenn der vom Abgeordnetenhaus gebilligte Entwurf vom Senat geändert wird, muss das Abgeordnetenhaus diese Änderungen erneut prüfen und mehrheitlich billigen, damit sie in den endgültigen Text aufgenommen werden.

Veröffentlichung und Inkrafttreten: Nach der Zustimmung beider Kammern wird der Haushalt vom König sanktioniert und im Staatsanzeiger (Boletín Oficial del Estado, BOE) veröffentlicht, womit er Gesetzeskraft erlangt.

Haushaltsstabilität und Vorgehen bei Nichtgenehmigung

Ziel der Haushaltsstabilität: Es ist ein Grundsatz, dass die Staatsausgaben die Einnahmen nicht übersteigen sollen, um ein Haushaltsdefizit zu vermeiden oder zu begrenzen.

Was passiert, wenn der PGE nicht rechtzeitig genehmigt wird?
Falls der PGE nicht vor dem 1. Januar des entsprechenden Haushaltsjahres genehmigt wird, sieht die Verfassung die automatische Verlängerung des Haushalts des Vorjahres vor, bis ein neuer Haushaltsplan verabschiedet und in Kraft gesetzt ist.

Verwandte Einträge: