Euchromatin & Heterochromatin: Struktur, Funktion & Zusammensetzung
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB
Euchromatin & Heterochromatin: Struktur, Funktion & Zusammensetzung
Heterochromatin: Verdichtung und Replikation
Heterochromatin ist stark kondensiertes Chromatin. Im Interphasekern erscheint es als verdichtete Bereiche und ist transkriptionell inaktiv. Während der Mitose ist Chromatin in 46 Chromosomen organisiert. Bei der Zellteilung muss die DNA verdoppelt werden; dies geschieht in der S-Phase der Interphase. Heterochromatin ist so stark verdichtet, dass es als Letztes repliziert wird. Es gibt zwei Arten von Heterochromatin: konstitutives und fakultatives.
Arten von Heterochromatin
Konstitutives Heterochromatin
Dies ist die einzige Form von Heterochromatin, die im mitotischen Chromatin erkennbar ist. Es befindet sich um die Zentromere der Chromosomen und bildet wechselnde Banden an den Chromosomenarmen von Säugetierzellen.
Fakultatives Heterochromatin
Fakultatives Heterochromatin ist nur zu bestimmten physiologischen Zuständen der Zelle kondensiert. Sein Ausmaß hängt stark vom Entwicklungsgrad der Zelle ab. In embryonalen Zellen ist es kaum vorhanden, da die meisten Gene noch exprimiert werden. In reifen oder differenzierten Zellen ist es jedoch reichlich vorhanden.
Chemische Zusammensetzung und Organisation des Chromatins
Chromatin ist ein Komplex aus DNA und basischen Proteinen (Histonen), die während der gesamten Lebensdauer der Zelle eine stabile Verbindung bilden.
Hauptkomponenten des Chromatins
- DNA: Sie ist die Hauptkomponente des Chromatins und Trägerin der Erbinformation, die von der Mutter- zur Tochterzelle ohne Informationsverlust weitergegeben wird.
- RNA: Transiente Komponenten, die während der Genexpression Teil des Chromatins sind. Sie dienen als Überträger genetischer Information vom Zellkern ins Zytoplasma.
- Proteine: Sie können temporär oder dauerhaft an die DNA gebunden sein. Sie sind entscheidend für die Struktur des Chromatins, die Chromosomenbildung, die Funktion und die Kontrolle der Genaktivität.
Typen von Chromatin-Proteinen
Histone
Histone sind Proteine basischer Natur mit niedrigem Molekulargewicht (11.000-21.000 Dalton) und vielen positiv geladenen Aminosäuren.
Nicht-Histon-Chromosomenproteine (NHCP)
NHCP sind eine heterogene Gruppe von Proteinen, die schwer zu klassifizieren sind. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation der Genexpression. Man unterscheidet unter anderem:
- Proteine, die an der Metaphase-Struktur des Chromosoms beteiligt sind.
- Enzyme, die an der Reparatur und Replikation von Chromosomen beteiligt sind.
- Proteine, die an der Transkription von DNA in verschiedene RNA-Typen beteiligt sind.
- Enzyme, die die Genexpression oder DNA-Ablesung kontrollieren.
- Proteine mit hoher Mobilität, die für die Auswahl von Nukleosomen in Verbindung mit aktiven Genen verantwortlich sind.