Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk – Romantik & Kunst im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Die Kunst im 19. Jahrhundert und die Avantgarde

Die Kunst des 19. Jahrhunderts zeigte zwei Haupttrends, die Goya zur Avantgarde führten. Laut Calvo Serraller war die Avantgarde eine Bewegung, die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts auf der Grundlage thematischer, ästhetischer und plastischer Aufteilungen entstand. Die Kunst Goyas tendierte zu einem akademischen, aber auch transgressiven Trend, der die Wahrheit nicht vorenthielt.

Kunstströmungen des 19. Jahrhunderts

Die Romantik

Die Romantik ist eine literarische, politische, künstlerische und kulturelle Bewegung, die im späten 18. Jahrhundert begann und bis weit ins 19. Jahrhundert andauerte. Der romantische Geist der Werke, der aus den bürgerlichen Revolutionen (Französische und Amerikanische) resultierte, manifestierte sich im Begriff der Staatsbürgerschaft als politisches Subjekt. Das bedeutet, dass Individuen Rechte besaßen und durch Abstimmung über ihre Regierung entscheiden konnten. Diese politischen Themen, wie Patriotismus und Nationalismus, wurden zu zentralen künstlerischen Motiven.

Künstler strebten danach, von ihrer Kunst zu leben und eigene Einnahmen zu erzielen (z.B. durch den Verkauf gesammelter Werke). Kunst wurde zu einer Erweiterung der Subjektivität des Künstlers, und von den Künstlern wurde Ehrlichkeit erwartet. Der romantische Künstler drückt Leiden aus, stellt leidenschaftliche Liebe und einen sehr starken Patriotismus dar – das romantische Gefühl ist oft tragisch.

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk

Allgemeine Dokumentation

  • Titel: Die Freiheit führt das Volk
  • Autor: Eugène Delacroix
  • Entstehungsjahr: 1830
  • Stil: Romantik
  • Technik: Öl auf Leinwand
  • Thema: Die Pariser Julirevolution von 1830
  • Ort: Musée du Louvre (Paris)

Formale und stilistische Analyse

Technik und Material

Öl auf Leinwand.

Komposition

Die Komposition ist axial aufgebaut, wobei die Frau (Freiheit) und die Farben Rot und Blau die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das Werk lenken. Dieses Werk ist Géricaults Floß der Medusa nachempfunden, dessen dreieckige Komposition hier wiederholt wird. Die Hauptfigur bildet den Scheitelpunkt des Dreiecks, ebenso wie in unserem Werk der Scheitelpunkt der französischen Flagge mit der Frau zusammenfällt. Dasselbe gilt für die Basis des Dreiecks, wo in beiden Werken die Fundamente der Komposition gebildet werden. In beiden Werken wird der Betrachter zum Komplizen der Handlung, die in diesen Fällen die Rettung darstellt.

Farbgebung

Es dominieren Grau- und dunkle Brauntöne. Die Farbgebung spiegelt die Landschaft wider, da wir die Türme von Notre Dame in Paris erkennen. Die Farben der französischen Flagge (Rot, Weiß und Blau) sind von großer Bedeutung. Das Rot der Flagge findet sich auch im Band zu Füßen eines bescheidenen Mannes, der die Freiheit darstellt. Das Blau der Flagge ist in der Bluse des Arbeiters und den Socken des Verstorbenen zu finden. Das Weiß der Flagge ist in der Halskrause und einem Hemd einer verstorbenen Person zu sehen. Die Farben der Flagge sind im gesamten Werk präsent und werden durch das Licht hervorgehoben, d.h. nur die beleuchteten Farben sind deutlich sichtbar.

Pinselstrich

Der Pinselstrich ist farbbetont und dynamisch, oft über die sorgfältige Linie hinausgehend. Das Werk ist sehr gegenständlich.

Stilistische Einflüsse Delacroix'

Delacroix wurde von Michelangelo beeinflusst; einige seiner Werke zeichnen sich aus durch:

  • Dreieckige Komposition
  • Terribilità: Dies beschreibt einen Charakter, der in seiner Leidenschaft unaufhaltsam ist.

Weitere Einflüsse:

  • Die Farbgebung (Rot- und Ockertöne) ist von Giorgione und Tizian (Ockerschattierungen) beeinflusst.
  • Die Komposition ist von Géricault beeinflusst.
  • Die Vitalität von Rubens zeigt sich in den unruhigen Charakteren und dynamischen Bewegungen.
  • Auch Goya beeinflusste Delacroix in allen Aspekten, einschließlich Pinselführung und Farbgebung.

Verwandte Einträge: