Europäische Geschichte im 18. Jahrhundert: Handel, Gesellschaft, Aufklärung
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB
Mobilität und Kommunikation im 18. Jahrhundert
Für die Entwicklung von Mobilitätsprodukten waren Transport und Kommunikation wesentlich, die im Laufe des Jahrhunderts durch den Bau von Straßen und Kanälen verbessert wurden.
Kolonialer Handel und Sklavenhandel
Schiffe aus England, Holland, Frankreich, Spanien und Portugal handelten Produkte in Europa gegen Rohstoffe, die in den Kolonien hergestellt wurden. Die Zusammenarbeit wurde für die europäische Industrie immer wichtiger.
Der Dreieckshandel
Afrikanische Sklaven wurden unter schwierigsten Bedingungen nach Amerika gebracht und dort als Arbeitskräfte für die Landwirtschaft verkauft. Das Hauptziel für Sklaven auf den Plantagen waren die karibischen Inseln, Brasilien und die britischen Kolonien.
Der Sklavenhandel in Guinea
Erstens war der Verkauf grausam. Zweitens wurde ihnen bei der Ankunft an ihrem Bestimmungsort ein besseres und komfortableres Leben versprochen, was jedoch nicht der Fall war. Drittens war die Arbeit der Sklaven sowohl in den Kolonien als auch auf den englischen Inseln von Bedeutung. Diese Inseln hatten ein so heißes Klima, dass man annahm, Schwarze hätten bessere Fähigkeiten, das Land zu bearbeiten als Weiße.
Die Ständegesellschaft: Eine ungleiche Gesellschaft
Eines der wichtigsten Merkmale der Gesellschaft des Ancien Régime war die Einteilung in zwei ungleiche Gruppen: die Privilegierten und die Nicht-Privilegierten.
Die Privilegierten
Der Adel und der Klerus waren die Privilegierten. Sie besaßen viel Land und waren von Steuern befreit. Der Adel lebte von den Erträgen aus Grundstücken und häufte großen Reichtum an. Er genoss ehrenamtliche Konzessionen, wirtschaftliche Vorteile und Steuerprivilegien. Der Klerus lebte ebenfalls von den Einkünften aus der Nutzung seiner Grundstücke und den Einnahmen aus dem Zehnten.
Die Nicht-Privilegierten
Die nicht-privilegierte Bevölkerung bildete die überwiegende Mehrheit (zwischen 90% und 95%). Zur Bourgeoisie gehörten große Handwerker, Händler und Bankiers. Sie war die wirtschaftlich aktivste Gruppe, doch trotz ihres Reichtums hatte sie keinen politischen Einfluss und war in den Kreisen der Macht marginalisiert. Die unteren Schichten setzten sich aus städtischen Arbeitern und Bauern zusammen. Letztere bildeten die größte Gruppe der Bevölkerung. Ihre Lebensbedingungen waren hart, da sie gezwungen waren, das Land der Privilegierten zu bearbeiten und hohe Steuern zu zahlen.
Architekturbeispiel: Palais du Sully in Paris
Merkmale des Palais du Sully:
- Terrasse
- Dachboden
- Garten
- Arbeitszimmer
- Giebeldach
- Kutscheneinfahrt
- Gewächshaus
Kleidung des Adels
- Adlige Männer: Perücke, Jacke, Hose, gesäumte Seidenstrümpfe.
- Adlige Frauen: Bänder, Korsett, Unterkleidung, Fächer.
Die Aufklärung: Eine intellektuelle Bewegung
Die Aufklärung ist eine Bewegung intellektuellen Charakters, die sich im achtzehnten Jahrhundert in Europa entwickelte und alle Grundsätze des Ancien Régime in Frage stellte. Zwei englische Philosophen, John Locke und Isaac Newton, prägten diese Bewegung maßgeblich. Locke kritisierte den Absolutismus und forderte die Gewaltenteilung. Mit Newton entstand die wissenschaftliche Methode, die auf Beobachtung und Überprüfung von Fakten beruht. Die Aufklärung verteidigte den absoluten Glauben an die Vernunft als einziges Mittel, die Welt zu verstehen.