Europäische Geschichte: Revolutionen, Aufklärung & Nationalismus (1789-1848)
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,52 KB
Vier historische Ereignisse (1789-1848)
- Beginn der Französischen Revolution (1789)
- Staatsstreich Napoleons (1799)
- Niederlage Napoleons (1815)
- Liberale Revolution in Frankreich (bis 1830)
Merkmale der modernen Gesellschaft
Die moderne Gesellschaft ist gekennzeichnet durch:
- Nationale Souveränität
- Gleichheit souveräner Nationalstaaten
- Juristische Rechte
Kernideen der Aufklärung
Die aufgeklärten Ideen verteidigten:
- Die Bedeutung der Natur
- Das Vertrauen auf die Vernunft
- Die natürlichen Rechte aller Menschen
- Die Verteidigung einer natürlichen Religion
- Die Notwendigkeit der Bildungserweiterung
Aufklärung: Geistige Bewegung
Die Aufklärung ist eine geistige Bewegung französischen Ursprungs, die durch ihre Abhängigkeit von Vernunft, Wissenschaft und Bildung als grundlegende Elemente geprägt ist, die den Fortschritt der Völker erklären. Sie verbreitet kritischen Rationalismus und beendet traditionelle Werte in der Gesellschaft. Sie führte zu einer entscheidenden Reform des Systems des Ancien Régime.
Ursachen der amerikanischen Unabhängigkeit
Dreizehn Kolonien wurden im siebzehnten und frühen achtzehnten Jahrhundert gegründet. Die Siedler kamen auf der Flucht vor den Religionskriegen in Europa an und wurden von der Aussicht auf Freiheit und Eigentum angezogen, die ihnen mehr unberührtes Land bot. Die praktischen Schnupftabak- und Baumwollplantagen wurden von schwarzen Sklaven bewirtschaftet und entwickelten einen florierenden Handel mit Europa und den amerikanischen Kolonien unter spanischer Herrschaft.
England verbot die Herstellung von Produkten, die die Kolonien wettbewerbsfähig machen könnten.
Die Prinzipien der Rechte führten zur Unabhängigkeitserklärung am 4. Juli 1776. Dies mündete in einem Krieg gegen England, der bis 1783 dauerte und zur Verabschiedung einer Verfassung führte.
Die amerikanische Verfassung
- Die Souveränität des Volkes, damit kein König mehr regieren kann.
- Die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz und denselben Gerichten.
- Der Besitz natürlicher und unveräußerlicher Rechte für jeden Einzelnen: Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, Recht auf Eigentum.
- Gewaltenteilung und die Wahl aller öffentlichen Ämter.
- Die Trennung von Kirche und Staat, vollständige Religionsfreiheit.
Die Amerikanische Revolution als erste der Moderne
Argumente, die die Amerikanische Revolution als die erste der modernen Zeit verteidigen:
- Die Souveränität des Volkes
- Die Partizipation der Bevölkerung durch die direkte Wahl der Gouverneure
- Erste moderne Verfassung
- Rebellion gegen den Absolutismus der Monarchie des Ancien Régime
- Die demokratischen Grundsätze
- Verbreitung revolutionärer Prinzipien in Europa und Amerika
Grundlagen des politischen Systems der USA
- Alle Menschen sind gleich geschaffen.
- Der Schöpfer hat bestimmte unveräußerliche Rechte gegeben: Leben, Freiheit und das Streben nach Glück.
- Wenn eine Regierung diesen Zweck missachtet, haben die Menschen das Recht, sie zu ändern oder abzuschaffen und eine neue Regierung einzusetzen, die auf solchen Grundsätzen gegründet ist.
Ursachen und Anfänge der Französischen Revolution
Adel und Klerus (im Gegensatz zu den USA) unterstützten das Ancien Régime nicht vehement. Die kritische Situation Frankreichs wurde nicht ausreichend gewarnt, und die Bevölkerung befand sich in einer schweren sozialen und wirtschaftlichen Lage, die von der Bourgeoisie ausgenutzt wurde, um die Macht zu ergreifen und ein neues System zu etablieren. Im Jahr 1789 trugen in Frankreich eine Reihe von Faktoren zum revolutionären Phänomen bei:
- Schwere wirtschaftliche Krise aufgrund schlechter Ernten
- Finanzkrise, verursacht durch die chronische Staatsverschuldung Frankreichs aufgrund von Defiziten im Handel mit anderen Nationen, Militärausgaben und dem Luxus des königlichen Hofes von Versailles.
- Eine ideologische Krise
Napoleons politische Agenda
1804 wurde Napoleon zum Kaiser von Frankreich gekrönt. Die neue Monarchie war nicht mit dem Ancien Régime verbunden. Sie garantierte die Freiheit des Einzelnen, das Privateigentum und die Trennung von Kirche und Staat. Die öffentliche Bildung wurde gefördert und die Macht des Staates im Namen der Hochbourgeoisie gestärkt, deren politische und gesellschaftliche Hegemonie durch das Zensuswahlrecht gesichert wurde.
Restauration und Revolution (1830)
Nach dem Sieg der anti-napoleonischen Allianz wurde 1814 der Wiener Kongress gefeiert, auf dem die Grenzen vor der Französischen Revolution wiederhergestellt wurden. Es wurde die Heilige Allianz geschaffen, eine absolutistische Koalition zwischen Preußen, Österreich und Russland. Die europäische Bourgeoisie (Arbeitgeber, Unternehmer, Intellektuelle usw.) betrachtete den Liberalismus als die politische Ideologie, die ihre Interessen am besten verteidigte.
Frankreich war das Land, in dem Revolutionen stattfanden, die die absolute Macht der Monarchen endgültig beendeten und damit revolutionäre Wellen mit weitreichenden Auswirkungen auf dem Kontinent auslösten.
Im Jahr 1830 beendete die Hochbourgeoisie den Bourbonen-Absolutismus und führte eine parlamentarische Monarchie mit Zensuswahlrecht (Stimmrecht beschränkt auf die wohlhabende Minderheit) ein, wodurch sie die Kontrolle über die Gesetze zur Regelung des politischen Lebens erlangte.
Restauration und Revolution (1848)
Das Kleinbürgertum und die populären Klassen, die von der politischen Partizipation ausgeschlossen waren, radikalisierten ihre Positionen, um ihre Klasseninteressen (Streikrecht, Verkürzung der Arbeitszeit und allgemeines Wahlrecht) zu verteidigen, was zur Entstehung neuer politischer Gruppen wie den Demokraten und Sozialisten führte.
Im Jahr 1848 kam es überall in Europa zu einer neuen Revolution demokratischen Charakters. Die Hochbourgeoisie, mit starker Unterstützung der Armee, setzte sich schließlich wieder durch und mäßigte den Liberalismus. Der Druck der Bevölkerung, Grundrechte zu erlangen, erhöhte die Macht der Bourgeoisie.
Die Grundsätze des Liberalismus
Nach der Französischen Revolution wurde der Liberalismus zur Theorie, die die bürgerlichen Revolutionen des neunzehnten Jahrhunderts inspirierte und die doktrinäre Grundlage zur Rechtfertigung der kapitalistischen Wirtschaft bildete. Obwohl er zunächst vor allem den Interessen der Bourgeoisie diente, konnten die Kämpfe der arbeitenden Klassen die Freiheiten für alle Schichten der Gesellschaft erweitern und zu mehr sozialer Gerechtigkeit führen, sodass diese Ideologie zu einem der Grundpfeiler der westlichen Zivilisation wurde. Ihre Grundprinzipien finden sich in den Erklärungen der Rechte der amerikanischen und französischen Revolutionäre sowie in den Gesetzen der einzelnen Länder.
Konservativer und liberaler Nationalismus
- Konservativer Nationalismus: Verteidigt die Überlegenheit der Nation über die Individuen, wobei alle Individuen als Teil des Ganzen betrachtet werden. Beispiele: Deutscher und japanischer Nationalismus.
- Liberaler Nationalismus: Betont die Bedeutung der Individuen, deren Wille entscheidend ist, um eine unabhängige Nation aufzubauen. Beispiele: Hispanischer und italienischer Nationalismus.