Die Europäische Union: Aufbau, Politik und Spaniens Integration

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,84 KB

EWG und die drei Säulen der EU

EWG: Wichtige politische Fragen. UK blieb aus. Hatte wenig Interesse an einer vorgeschlagenen europäischen Verteidigungsgemeinschaft, verteidigte den freien Handel und die Pflege der Beziehungen mit den eigenen Kolonien statt mit Europa.

Die EU basiert auf drei Säulen:

  • Säule 1: EG-Verträge, supranationale Institutionen und Befugnisse. Sie sind in den Richtlinien aufgeführt, die den Staaten Souveränität übertragen.
  • Säule 2: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik.
  • Säule 3: Bereiche Justiz und Inneres. Die Schaffung von Europol ist eines der Projekte.

Europäische Institutionen und ihre Aufgaben

Die Institutionen waren für die Vertretung der Staaten, die Entscheidungsfindung und die Verwaltung der erreichten Abkommen vorgesehen.

  • Europäische Kommission: Politisch unabhängige Institution, die die Interessen der EU als Ganzes repräsentiert.
  • Europäisches Parlament: Sicherung der Beteiligung aller EU-Bürger an ihren Institutionen.
  • Rat der EU: Übt eine legislative Funktion aus und ist das wichtigste Entscheidungsgremium.
  • Andere Organe: Europäischer Gerichtshof, Europäischer Rechnungshof, Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, Ausschuss der Regionen.

EU-Fonds für Kohäsion und Strukturpolitik

Fonds für die Kohäsionspolitik: Sie sind für Mitgliedstaaten der Union mit einem Pro-Kopf-BIP von weniger als 90% des EU-Durchschnitts vorgesehen.

Strukturfonds: Förderung der Politik des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts innerhalb der EU. Dazu gehören:

  • Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL)
  • Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
  • Europäischer Sozialfonds (ESF)
  • Finanzinstrument für die Ausrichtung der Fischerei (FIAF)

Die Eurozone und die einheitliche Währung

Länder der Eurozone:

  • Spanien
  • Portugal
  • Italien
  • Belgien
  • Niederlande
  • Luxemburg
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Österreich
  • Irland
  • Finnland
  • Griechenland
  • Slowenien
  • Malta
  • Zypern

Schaffung der einheitlichen Währung (Euro): Der Euro ist die zweitwichtigste Währung der Welt. Er wird immer stärker als Reservewährung und Zahlungsmittel gegenüber dem US-Dollar.

Herausforderungen: Die Europäische Verfassung

Probleme mit der Europäischen Verfassung: Spanien, Frankreich und die Niederlande haben sie nicht ratifiziert. Negative Abstimmungen führten dazu, dass der Rat die Aussetzung des Verfahrens und die Eröffnung einer Reflexionsphase ankündigte.

Aktuelle Herausforderungen der EU

Die EU führt wichtige Maßnahmen der Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe in vielen Ländern der Dritten Welt durch und beteiligt sich an humanitären Aktionen sowie der Schlichtung von Konflikten.

Spaniens Wirtschaftsreformen für den EWG-Beitritt

Spanien ratifizierte internationale Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen, unterzeichnete die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie die Europäische Sozialcharta. Die EWG forderte die Umgestaltung der spanischen Wirtschaft und Gesetzgebung, um sie an die EU-Länder anzugleichen. Dies umfasste eine wichtige industrielle Umstellung in verschiedenen Sektoren sowie notwendige Veränderungen in der Landwirtschaft und Viehwirtschaft.

Rechtliche und soziale Anpassungen Spaniens

Es war eine Änderung einer enormen Anzahl von Gesetzen und Verordnungen erforderlich, um dem gemeinschaftlichen Besitzstand zu entsprechen. Es wurde viel in den öffentlichen Sektor investiert. Die Erhöhung der öffentlichen Ausgaben folgte auf Steuerreformen.

Steuerliche Auswirkungen der Reformen

Die Erhöhung der öffentlichen Ausgaben wurde durch Steuerreformen finanziert, die eine Verallgemeinerung der direkten Steuern (auf Einkommen/Vermögen) und indirekten Steuern (auf Konsum/Verkäufe) umfassten.

Bedeutung der EU-Integration für Spanien

Die Wirtschaft ist heute eine der wichtigsten. Die öffentlichen Finanzen sind solide, Industrie und Landwirtschaft wurden tiefgreifend reformiert, und Spanien ist eine bedeutende Tourismusmacht in der Welt.

Wirtschaftliche Entwicklung durch EU-Integration

Spanien war der größte Empfänger von EU-Mitteln. Seit 2012 wurden die EU-Mittel für Spanien deutlich gesenkt, und das Land entwickelt sich von einem Empfängerland zu einem Nettozahler.

Auswirkungen der EU-Integration auf Spanien

Die Einführung des Euro bedeutete die Teilhabe an einem der dynamischsten Wirtschaftsräume der Welt. Im Gegenzug führte dies jedoch auch zu einer Erhöhung der Preise, was eine Verringerung der Kaufkraft der Bevölkerung zur Folge hatte.

Die internationale Ordnung nach 1990

Die bipolare Weltordnung mit zwei Hauptakteuren (USA und UdSSR) endete mit dem Zerfall der Sowjetunion. Dies markierte den Beginn einer neuen Ära in den internationalen Beziehungen.

Globalisierung: Ein wirtschaftlicher Prozess

Im Wesentlichen ein wirtschaftlicher Prozess, der die zunehmende Integration verschiedener nationaler Volkswirtschaften zu einer einzigen globalen Marktwirtschaft umfasst.

Technisch-wissenschaftlicher Fortschritt

Wichtigste Bereiche des technisch-wissenschaftlichen Fortschritts:

  • Biologie und Medizin.
  • Kernphysik, eingeleitet durch die Entdeckung der Kernspaltung.
  • Elektronik mit integrierten Schaltkreisen.
  • Informatik, die es ermöglicht, jede Arbeit schnell und effizient zu realisieren.

Verwandte Einträge: