Die Europäische Union: Organe, Haushalt und Politikbereiche
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,75 KB
Der Ausschuss der Regionen: Vertretung lokaler Interessen
Der Ausschuss der Regionen besteht aus 344 Mitgliedern, die als Vertreter der Gemeinden und Regionen gewählt werden müssen. Er wird zu politischen Initiativen in den Bereichen Umwelt, Regionalentwicklung und Bildung konsultiert und unterstützt lokale Regierungen bei EU-Angelegenheiten.
Der Europäische Bürgerbeauftragte: Anlaufstelle für Beschwerden
Bürger, Institutionen und Unternehmen mit Sitz in der EU, die Opfer eines Missstands in der Verwaltungstätigkeit einer EU-Einrichtung werden, können sich an den Europäischen Bürgerbeauftragten wenden. Seine Aufgaben werden vom Europäischen Parlament kontrolliert. Derzeitiger Europäischer Bürgerbeauftragter ist Nikiforos Diamandouros.
Europol: Stärkung der polizeilichen Zusammenarbeit in der EU
Europol ist die europäische Polizeibehörde, die die Zusammenarbeit zwischen den Sicherheitskräften der Mitgliedstaaten der Union stärken soll.
Eurojust: Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
Eurojust ist eine Einheit prominenter Richter mit der Funktion der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen und der Koordinierung mit den nationalen Behörden bei der Verfolgung von Straftaten gegen den EU-Haushalt.
Der EU-Haushalt: Struktur und Finanzierung
- Das Europäische Parlament und der Rat bilden die Haushaltsbehörde.
- Er enthält die Schätzungen der Einnahmen und die Genehmigung der Ausgaben, die getätigt werden können.
- Der gesamte EU-Haushalt wird durch Eigenmittel finanziert.
Die Eigenmittel der EU: Finanzierungsquellen
Diese Eigenmittel sind:
- Traditionelle Eigenmittel: Dies sind Abschöpfungen und Zölle. Um zu verhindern, dass landwirtschaftliche Produkte zu Preisen unter denen im EU-Raum importiert werden, werden Zölle erhoben, die die Preise aus Drittländern ausgleichen. Zölle sind spezifische Abgaben auf die Einfuhr aus bestimmten Drittländern.
- Mehrwertsteuer-Eigenmittel: Ein gleichmäßiger Mehrwertsteuersatz wird auf alle Waren und Dienstleistungen in der EU angewendet, mit jährlichen Anpassungen und Änderungen für den EU-Haushalt. Der Mehrwertsteueranteil generiert die höchsten Einnahmen zur Finanzierung des Haushalts.
- BNE-Eigenmittel (Bruttonationaleinkommen): Diese Ressource wird unter Berücksichtigung des Bruttonationaleinkommens (BNE) des jeweiligen Mitgliedstaats erhoben, indem ein Prozentsatz der Summe des BNE aller Mitgliedstaaten herangezogen wird.
Die Drei Säulen der Europäischen Union
Sie werden als Pfeiler der EU für Maßnahmen bezeichnet, die infolge der Unterzeichnung des Vertrags zur Gründung der Union entstanden sind:
- Erste Säule: Die modernsten gemeinsamen Politiken.
- Zweite Säule: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP).
- Dritte Säule: Die Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres (JI).
Politikbereiche der Ersten Säule der EU
Die Politikbereiche der Ersten Säule der Europäischen Union sind:
- Raum ohne Binnengrenzen.
- Wirtschafts- und Währungsunion (WWU).
- Kohäsionspolitik.
- Sozialpolitik.
- Schutz der Verbraucher und Nutzer.
- Umweltpolitik.
- Gemeinschaftsprogramme.
- Gemeinsame Agrarpolitik (GAP).
- Industriepolitik.
- Unionsbürgerschaft.
Wirtschafts- und Währungsunion (WWU): Organe und Aufgaben
Die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) hat zur Schaffung eines einheitlichen Marktes und zur Ablösung der nationalen Währungen durch den Euro geführt. Die Organe der WWU sind:
- Der Rat der Finanzminister (ECOFIN) ist das Gremium, das die Wirtschaftspolitik der Union definiert und koordiniert.
- Die Europäische Zentralbank (EZB) verwaltet die neue gemeinsame Währung und entscheidet über die europäische Geldpolitik.
- Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) umfasst die Zentralbanken der Mitgliedstaaten und die Europäische Zentralbank; es ist die zuständige Stelle für die Genehmigung der Ausgabe von Banknoten und Münzen.
Kohäsionspolitik: Förderung des Ausgleichs in der EU
- Der Kohäsionsfonds wurde 1993 durch den Vertrag von Maastricht gegründet, um die Entwicklung der ärmsten EU-Länder zu unterstützen und den Ausbau ihrer Infrastruktur zu fördern.
- Der Kohäsionsfonds verfolgt keine regionalen und/oder sozialen Ziele, sondern zielt auf den Ausgleich zwischen den Mitgliedstaaten ab.
Sozialpolitik der EU: Ziele und Freizügigkeit
Die EU-Sozialpolitik zielt darauf ab, in einem Markt der Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Vollbeschäftigung und bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer zu gewährleisten.
Verbraucherschutz in der EU: Rechte und Sicherheit
- Die EU erkennt das Recht auf Schutz der Gesundheit und Sicherheit, wirtschaftliche Interessen, den Schutz vor Schäden, Bildung und Information der Verbraucher sowie deren Vertretung an.
- Es wurden Listen von erlaubten und verbotenen Substanzen erstellt, gefährliche Substanzen abgelehnt und die Herstellung und Vermarktung von Produkten verboten, die zu Verwechslungen führen oder eine Gefahr für die Gesundheit darstellen können.
Umweltpolitik der EU: Schutz und nachhaltige Nutzung
- Sie soll die Umwelt erhalten und schützen, zur Gesundheit der Menschen beitragen und eine umsichtige und rationelle Nutzung der natürlichen Ressourcen gewährleisten.
Gemeinschaftsprogramme der EU: Förderung und Schwerpunkte
- Die Kommission vergibt Zuschüsse direkt an öffentliche oder private Einrichtungen und Einzelpersonen, die an gemeinsamen Politiken in den Bereichen Forschung und Entwicklung (FuE), transeuropäische Netze (TEN), Bildung, Ausbildung, Jugend, Kultur, Umwelt, Verbraucherschutz, Gesundheit und soziale Dienste beteiligt sind.
- Diese Hilfen unterliegen vollständig dem Gemeinschaftsrecht, d.h. die öffentlichen Verwaltungen der EU-Mitgliedstaaten verwalten sie nicht selbst.
- Schwerpunkte: Siebtes Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (FTE) sowie Programme für Bildung, Jugend und Berufsbildung.
Siebtes Rahmenprogramm (RP7): FuE-Zusammenarbeit 2007-2013
Es ist eine Gemeinschaftsinitiative zur Förderung und Unterstützung der FuE-Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den Mitgliedstaaten und Partnerländern der EU. Dieses Programm lief im Zeitraum 2007-2013.