Die Europäische Union, Spanien und die Kanarischen Inseln
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 4,53 KB.
Länder der Europäischen Union: Zypern, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Österreich, Slowakei, Slowenien, Spanien, Estland, Frankreich, Finnland, Griechenland, Ungarn, Niederlande, Irland, Italien, Litauen, Lettland, Luxemburg, Polen, Portugal, Malta, Großbritannien, Tschechien, Rumänien, Schweden
Wichtigste Institutionen der EU: Der Rat: Wichtigstes politisches Gremium, besetzt mit Ministern der Mitgliedsländer. Seine Funktionen sind: Verabschiedung von Gesetzen auf europäischer Ebene, Koordinierung der Wirtschaftspolitik, Genehmigung des Haushaltsplans zusammen mit dem Parlament und Durchführung der Außen- und Sicherheitspolitik. Die Kommission: Motor der EU, angeführt von einem Präsidenten und seinen Kommissaren. Ihre Funktionen sind: Vorschläge für Rechtsvorschriften an das Parlament und den Rat, Verwaltung und Umsetzung der EU-Politik und des Haushalts, Umsetzung und Durchsetzung der Beschlüsse des Rates und der europäischen Rechtsvorschriften, gemeinsam mit dem Gerichtshof, Vertretung der EU auf internationaler Ebene. Das Europäische Parlament: Vertritt die Bürger der EU. Die Wahlen finden alle fünf Jahre statt, wobei eine Anzahl von Abgeordneten pro Union im Verhältnis zur Bevölkerung der einzelnen Staaten gewählt wird. Funktionen: Gesetze verabschieden, Organ der Konsultation für die Annahme, Ausübung der demokratischen Kontrolle der Kommission, Verabschiedung des Haushalts der EU gemeinsam mit dem Rat. Ungleichgewichte: Innerhalb der EU gibt es sozioökonomische Ungleichgewichte zwischen den Ländern und auch innerhalb eines Staates. Die Strukturfonds und der Kohäsionsfonds sind dazu bestimmt, diese Ungleichheiten zu korrigieren.
Physische Formen der Kanarischen Inseln: Vulkanischen Ursprungs (alte Massive, Grate, Kegel, Lavafelder ...). Erosion und Sedimentation: Erosionsrinnen und Kessel. Subtropisches Klima: milde Temperaturen und geringe Niederschläge. Vegetation (Stockwerke): Basal (Kakteen und Tabaibas), Transition (Wacholder und Drachenbäume), Monteverde (Lorbeer, Palmen und Heidekraut), Canary Island Pine Mountain High (Ginster und Goldregen)
SPANIEN: Politik und Wirtschaft. Sektoren: Primär (niedrig), Sekundär (stabil), Tertiär (wichtige Dienstleistungswirtschaft). Faktoren, die die Branche ermöglichen: Die Mechanisierung des primären Sektors, Automatisierung des sekundären Sektors, erhöhter Lebensstandard der Bevölkerung, Bedeutung des Tourismus. Politisch-territoriale Organisation des Staates: Division der Gewalten: Legislative (Cortes), Exekutive (Regierung) und Judikative (Richter). Staatsform: Parlamentarische Monarchie. Territoriale Division: Autonome Gemeinschaften, Provinzen und Gemeinden.
KANAREN: Politik und Wirtschaft: Primärer Sektor im Niedergang. Eigener oder inländischer Handel (Kartoffeln, Getreide, Hülsenfrüchte, Obst). Midlands. Export (Bananen, Tomaten). Costa. Begrenzte Bedeutung der Viehzucht. Fischerei in der Krise, weicht der Aquakultur. Sekundärer Sektor: Die Bedeutung der Branche ist sehr begrenzt. Tertiärer Sektor: Er ist der Motor der Inselwirtschaft. Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur. Entwicklung des Handels über große Flächen. Entwicklung des Tourismussektors. Territoriale Organisation: Die Kanaren bestehen aus zwei Provinzen: Las Palmas (Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote) und Santa Cruz de Tenerife (Teneriffa, La Gomera, La Palma und El Hierro). Die Betriebsräte sind die Leitungsgremien der Inseln. Die Stadträte der Kommunen. Das Autonomiestatut, das Gesetz der autonomen Region. Institutionen: Parlament: Entwickelt und beschließt Gesetze. Es besteht aus 60 Abgeordneten, die alle vier Jahre durch allgemeine Wahlen gewählt werden. Regierung: operative Entscheidungen. Gegründet durch den Präsidenten und Direktoren. Das Tribunal Superior de Justicia de Canarias: Höchstes Gericht der Kanarischen Inseln. Mitglied des Gemeinsamen schützt die Rechte der Bürger.