Die Europäische Union: Strukturfonds, Haushalt und Schlüsselpolitiken

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Um regionale Ungleichgewichte und Unterschiede in der Vermögensverteilung zwischen den Staaten der Europäischen Union zu verringern, wurden die Strukturfonds ins Leben gerufen. Diese Mittel haben einen doppelten Zweck:

  • 1. Förderung der Solidarität: Unterstützung der Bürger in wirtschaftlich und sozial weniger entwickelten Regionen.
  • 2. Minimierung der Unterschiede: Verringerung der Disparitäten zwischen den reichsten und ärmsten Regionen.

Arten von Strukturfonds

Es gibt vier Hauptarten von Strukturfonds:

  • 1. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE): Fördert die wirtschaftliche und soziale Kohäsion durch Investitionen in Wachstum und Beschäftigung.
  • 2. Der Europäische Sozialfonds (ESF): Unterstützt die Beschäftigung, die soziale Eingliederung und die Bildung.
  • 3. Der Europäische Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL), Abteilung Ausrichtung: Diente der Modernisierung der Agrarstrukturen. (Hinweis: Dieser Fonds wurde später durch andere Instrumente ersetzt, aber im Originaltext erwähnt.)
  • 4. Das Finanzinstrument für die Ausrichtung der Fischerei (FIAF): Unterstützte die Entwicklung und Anpassung der Fischereiwirtschaft. (Hinweis: Auch dieser Fonds wurde später ersetzt.)

Erweiterung der Befugnisse der Europäischen Union

Die Befugnisse der Europäischen Union haben sich seit ihrer Gründung stetig erweitert. Dies führte zur Abtretung eines Teils der Souveränität der Mitgliedstaaten, um die Union zu stärken. Ursprünglich konzentrierte sie sich auf ausgewählte wirtschaftliche Fragen unter einer gemeinsamen Behörde, wie die Produktion von Kohle und Stahl, die Abschaffung von Zöllen oder die Einführung einer einheitlichen Währung. Heute ist die Zusammenarbeit bereits sehr eng, sowohl in der Wirtschaft als auch in den Bereichen Sicherheit, Justiz, Einwanderung, Bürgerrechte und Bildung.

Der Haushalt der Europäischen Union

Die Europäische Union entwickelt ihre politischen Projekte mit einem eigenen Haushalt. Dieser wird jährlich vom Rat vorgeschlagen, vom Parlament gebilligt und von der Kommission verwaltet.

Einnahmen des EU-Haushalts

Die Einnahmen stammen hauptsächlich aus:

  • 1. Eigenen Ressourcen: Zölle und Mehrwertsteuer, die in den Mitgliedstaaten erhoben werden.
  • 2. Direkten Beiträgen: Zahlungen der Länder, basierend auf ihrem Wohlstand (Bruttonationaleinkommen).

Ausgaben des EU-Haushalts

Die Ausgaben umfassen hauptsächlich:

  • 1. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP): Ein großer Teil des Haushalts fließt in die Landwirtschaft.
  • 2. Die Strukturfonds: Finanzierung von Projekten zur regionalen Entwicklung und Kohäsion.

Das ERASMUS-Programm

Das ERASMUS-Programm ist eine der Säulen der Bildungspolitik der Europäischen Union. Seit seiner Gründung war das wichtigste Ziel, die Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern in den Ländern der EU zu fördern.

Wichtige Politikbereiche der EU

Mit ihrem Haushalt entwickelt die Europäische Union verschiedene Politikbereiche, die alle Mitgliedstaaten betreffen. Dazu gehören:

  • Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP): Sie subventioniert die Landwirtschaft, um landwirtschaftliche Tätigkeiten aufrechtzuerhalten, die sonst nicht rentabel wären.
  • Die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP): Sie verfolgt die ordnungsgemäße Nutzung der Fischbestände und legt maximale Fangmengen fest, die zwischen den Mitgliedstaaten aufgeteilt werden.
  • Die Umweltpolitik: Ihr Ziel ist die Erhaltung und Verbesserung der Umwelt.
  • Die Gemeinsame Handelspolitik: Sie umfasst die Errichtung eines Gemeinsamen Zolltarifs für Importe aus Drittländern und die Festlegung von Quoten für bestimmte Produkte.
  • Die Regionalpolitik: Ihr Zweck ist es, das Entwicklungsniveau der ärmsten Regionen durch Investitionen zu verbessern.
  • Die Politik der Forschung und technologischen Entwicklung (F&E): Förderung von Innovation und Wissenschaft.
  • Die Politik der transeuropäischen Netze (TEN): Sie zielt darauf ab, die Infrastruktur in den Bereichen Verkehr, Energie und Telekommunikation zu verbessern.
  • Die Sozialpolitik: Finanzierung von Schulungen, die sowohl Arbeitslosen als auch Arbeitnehmern zugutekommen sollen.
  • Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP): Sie strebt ein gemeinsames Vorgehen aller EU-Staaten in ihren Beziehungen zu anderen Ländern an, um gemeinsame Positionen und Vereinbarungen zu Sicherheitsfragen zu erreichen, wie im Kampf gegen den Terrorismus.

Verwandte Einträge: