Die Europäische Zentralbank, Geldpolitik und Inflation
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB
Die Europäische Zentralbank und das ESZB
Gründung und Struktur
Die Europäische Zentralbank (EZB) wurde 1998 nach dem Vertrag über die Europäische Union gegründet, um den Euro zu unterstützen. Die EZB und die nationalen Zentralbanken der EU-Mitgliedsländer bilden das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) als eigenes Organ. Dessen führende Funktion ist es, eine einheitliche Geldpolitik in den Ländern zu definieren und umzusetzen, die den Euro als Währung haben. Alle Länder der Europäischen Union haben dasselbe System, das ESZB, angenommen, aber Länder, die den Euro nicht haben, können sich nicht der direkten Politik der Europäischen Währungsunion anschließen, im Austausch für die Leitung der Geldpolitik ihrer eigenen Länder.
Funktionen des ESZB
Die Funktionen des ESZB sind:
- Definition und Umsetzung der Geldpolitik im Euroraum.
- Durchführung von Devisengeschäften.
- Halten und Verwalten der offiziellen Währungsreserven der teilnehmenden Mitgliedstaaten.
- Gewährleistung des guten Funktionierens des Zahlungssystems im Euroraum.
- Beitrag zur Bankenaufsicht und zur Stabilität des Finanzsystems.
- Genehmigung der Ausgabe von Banknoten durch die zuständigen Zentralbanken.
Geldpolitik und Inflation
Definition und Ziele der Geldpolitik
Geldpolitik ist die Menge der Maßnahmen, die die monetären Behörden ergreifen, um Änderungen in der Geldmenge und den Zinssätzen zu überwachen. Ihre makroökonomischen Ziele sind BIP-Wachstum, hohe Beschäftigung, Preisstabilität und Balance im Außenhandel. Obwohl die meisten Länder die gleichen letztendlichen Ziele verfolgen, folgen sie unterschiedlichen Prioritäten. Das wichtigste Ziel aus geldpolitischer Sicht ist die Kontrolle der Inflation oder, was dasselbe ist, die Stabilität der Preise.
Instrumente der Geldpolitik
Instrumente der Geldpolitik sind:
- Offenmarktgeschäfte: Die Zentralbank kauft oder verkauft öffentliche Schuldtitel an die Geschäftsbanken. Es ist das wichtigste Instrument in der Gegenwart.
- Mindestreservepflicht: In den meisten Ländern müssen die Banken bei der Zentralbank Mindestreserven halten, deren Höhe vom Volumen der Einlagen abhängt.
- Ständige Fazilitäten: Dies sind Instrumente, die auf speziellen Zinssätzen basieren und für Gegenparteien des Eurosystems verfügbar sind, die bestimmte Bedingungen erfüllen. Sie dienen dazu, Liquidität über Nacht bereitzustellen oder abzuschöpfen.
Theorien der Inflation
Theorien der Inflation:
- Inflation entsteht durch übermäßige Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen im Verhältnis zum Angebot. Schulen: Klassische, Keynesianische und Monetaristische Schule.
- Die Ursache der Inflation ist ein anhaltender Anstieg der Produktionskosten der Unternehmen. Wenn die Preise steigen, werden die Produktionsfaktoren teurer, was die Produktion verteuert. Wenn dies nicht durch Produktivitätssteigerungen ausgeglichen wird, ist der letztendliche Effekt ein Anstieg der Preise.
- Ein Grund für Inflation ist die schlechte Wirtschaftsstruktur und die Störung ihrer Institutionen.
Auswirkungen der Inflation
Auswirkungen der Inflation:
- Verlust an Kaufkraft.
- Verlust der Wettbewerbsfähigkeit im Außenhandel.
- Substitution nationaler Produktion.
- Steigende indirekte Steuerlast.
- Schaffung eines Klimas der Unsicherheit.
Der Verbraucherpreisindex (VPI)
Definition und Bedeutung
Der Verbraucherpreisindex (VPI) für den Haushalt: Wenn der Index heute zum Beispiel drei Prozent höher ist als vor einem Jahr, bedeutet das, dass man heute für den Kauf der gleichen Konsumgüter drei Prozent mehr Geld ausgeben muss als vor einem Jahr. Um nicht zu verarmen, muss man also drei Prozent mehr verdienen als im Vorjahr. Der Index wird bei der Anwendung von Tarifverträgen, bei Sozialwohnungen, Renten und allgemeinen Geschäftsbedingungen im privaten oder öffentlichen Sektor verwendet, um die Kaufkraft zu erhalten.
Anwendung des VPI
Der VPI ist ein Indikator oder eine statistische Variable, die zeigt, wie viel teurer oder billiger der Preis für alle Konsumgüter eines Haushalts im Laufe der Zeit geworden ist.
Zusammensetzung des VPI
Der VPI umfasst:
- Lebensmittel
- Transport
- Bildung
- Kleidung
- etc.