Europas Geologisches Relief: Haupt-Morphostrukturen und ihre Entstehung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Als Ergebnis seiner komplexen geologischen Entwicklung weist Europa mehrere unterschiedliche morphostrukturelle Einheiten auf:

1. Der Fennoskandische Schild

Der Fennoskandische Schild nimmt den größten Teil Finnlands und Schwedens sowie den äußersten Nordwesten Schottlands ein. Es ist ein flaches, stark erodiertes Gebiet, das einer Reihe präkambrischer, durch Erosion zerstörter Gebirge entspricht und bis heute stabil geblieben ist.

2. Sockel und alte Sedimentbecken

Die Sockel sind flache Gebiete, die aus der Erosion von Gebirgszügen entstanden sind, welche während der primären Orogenesen (der Kaledonischen und der Variszischen Orogenese) aufgefaltet wurden. Diese Sockel wurden durch den Druck späterer Gebirgsbildungen zerbrochen, wobei einige Blöcke zu den alten Massiven aufstiegen und andere absanken, um Sedimentbecken zu bilden.

Die alten Massive weisen sanfte, nicht sehr hohe Formen auf. Dazu gehören:

  • die Skandinavischen Berge
  • die schottischen Gebirge (wie die Highlands im Norden und Süden sowie die Grampian Mountains)
  • die Gebirgszüge im Südwesten Irlands und in Wales (z.B. die Kambrischen Berge)
  • das Herzynische Massiv in Großbritannien mit Cornwall und den Pennines
  • die Ardennen in Belgien
  • der Schwarzwald in Deutschland
  • das Rheinische Schiefergebirge
  • die Wälder von Thüringen und Böhmen
  • in Frankreich unter anderem die Vogesen und das Französische Zentralmassiv

Sedimentäre Becken sind flache Reliefs. Die kaledonischen Becken wurden vom Meer bedeckt, wie die Nordsee, oder mit Sedimenten gefüllt, wie die schottischen Lowlands. Wichtige sedimentäre Becken finden sich in:

  • London
  • Paris
  • Deutschland
  • Spanien

3. Alpine Gebirgszüge und Voralpine Senken

Die alpinen Gebiete liegen im Süden Europas und entstanden durch die Faltung der im Tethysmeer abgelagerten Sedimente, als die afrikanische Platte mit Europa kollidierte. Dabei wurden folgende Gebirgszüge aufgefaltet:

  • die Pyrenäen
  • die Alpen
  • der Apennin
  • der Balkan
  • die Karpaten
  • der Pindos
  • der Kaukasus

Voralpine Senken entstehen auf beiden Seiten der alpinen Gebirgsketten. Sie sind mit Kalk- und Tonsedimenten gefüllt und werden heute von großen Flüssen durchflossen, wie zum Beispiel:

  • die Po-Ebene (Apennin)
  • die Guadalquivir-Depression
  • die Aquitanische Senke (Frankreich)

4. Die Ebenen Nordeuropas

Die Ebenen Nordeuropas verdanken ihre heutige Form den Klimaschwankungen im Quartär. Die Küstenbereiche entstanden durch marine Transgressionen und Regressionen, während das Inland durch den Vorstoß und Rückzug der Gletschereiskappen geprägt wurde.

5. Vulkanische Inseln Europas

Die vulkanischen Inseln (wie die Kanarischen Inseln, Azoren und Madeira) wurden im Tertiär durch vulkanische Emissionen gebildet.

Verwandte Einträge: