Europas Wandel: Aufklärung, Revolution und neue Ideologien
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB
Wirtschaftliches Wachstum in Katalonien (18. Jh.)
Das 18. Jahrhundert war, trotz der Abschaffung bestimmter alter Strukturen, eine Zeit des wirtschaftlichen und demografischen Wachstums. Die katalanische Bevölkerung verdoppelte sich zwischen 1717 und 1797 und erreichte fast eine Million Einwohner.
Katalonien und die Aufklärung in Spanien
Die spanische Aufklärung befasste sich mit dem Niedergang Spaniens nach der Krise des österreichischen Reiches. Hauptziele waren das Wirtschaftswachstum und die Verbreitung von Bildung.
Gründe für die Französische Revolution
Im Jahr 1789 befand sich Frankreich in einer tiefen wirtschaftlichen und sozialen Krise. Einerseits führten seit 1760 wiederholte Missernten zu einem Anstieg der Nahrungsmittelpreise und zu großer Unzufriedenheit in der Bevölkerung.
Beginn der Revolution: Das Jahr 1789
Die Französische Revolution begann mit einem Aufstand der Aristokratie. Die Privilegierten weigerten sich, Steuern zu zahlen, und verlangten von Ludwig XVI. die Einberufung der Generalstände, der einzigen Instanz, die einer Steuerreform zustimmen konnte.
Das Ende des Ancien Régime
Die Menschen in Paris unterstützten den Dritten Stand auf der Straße. Aus Furcht, dass königliche Truppen die Abgeordneten verhaften würden, griffen sie am 14. Juli die Festung der Bastille an, nahmen Waffen an sich und waren bereit, den revolutionären Prozess mit Gewalt zu verteidigen.
Phasen der Französischen Revolution
Konstitutionelle Monarchie (1789-1792)
Diese Phase wurde von der konservativen Mittelschicht getragen, die eine Vereinbarung mit dem König anstrebte.
Demokratische Republik (1792-1794)
Diese Phase wurde von der radikalen Bourgeoisie und populären Schichten vorangetrieben.
Bürgerliche Republik (1794-1799)
Diese Phase bedeutete eine Rückkehr des konservativen Bürgertums an die Macht.
Konstitutionelle Monarchie: Reformen und Scheitern
Der Reformprozess
Im Herbst 1789 akzeptierten der König und der Adel die neue Situation, und das Land wurde vorübergehend befriedet.
Verschiedene politische Optionen
Die Reformen in den Jahren 1789-1791 stellten die bürgerlichen Gruppen zufrieden, da ihnen politische Rechte und wirtschaftliche Freiheit gewährt wurden.
Das Scheitern der konstitutionellen Monarchie
Die königliche Familie manifestierte ihre Opposition gegen die Revolution nach ihrer Flucht aus Paris, um sich dem österreichischen Heer anzuschließen.
Die Demokratische Republik (1792-1794)
Der Konvent der Girondisten
Die Republik geriet in die Hände der Girondisten, die Wahlen mit allgemeinem Männerwahlrecht für den neuen Nationalkonvent ausriefen.
Der Konvent der Jakobiner
Im Juni 1793 erlangten die Jakobiner die Macht und verhafteten die wichtigsten politischen Führer der Girondisten.
Der Sturz der Jakobiner
Im Sommer 1794 nahmen die Gefahren ab: Die inneren Aufstände waren unterdrückt worden, und die französischen Armeen setzten sich gegen die der ausländischen Koalition durch.
Die Bürgerliche Republik (1794-1799)
Nach einem Staatsstreich des konservativen Bürgertums übernahm dieses wieder die Kontrolle über die Revolution. Es wurde eine neue Verfassung formuliert, die die Exekutivgewalt einer Kollegialregierung übertrug.
Das Europa der Restauration
Die Siegermächte über Napoleon trafen sich zwischen 1814 und 1815 auf Vorschlag des österreichischen Kanzlers Metternich zum Wiener Kongress.
Der Liberalismus
Der Liberalismus ist ein politisches System, das das Individuum in der Gesellschaft fördert. Daher muss der Staat die Rechte und Grundfreiheiten aller Menschen gewährleisten.
Der Nationalismus
Der Nationalismus ist eine politische Ideologie, die das Recht der Völker auf Selbstbestimmung und die Verteidigung ihrer Souveränität vertritt.