Evidenzbasierte Zahnmedizin: Studien richtig bewerten
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB
Evidenzbasierte Zahnmedizin (EBZ)
EBZ: Konzentration auf die Mundgesundheit erfordert die systematische, rationale Integration von wissenschaftlicher Evidenz, klinischer Erfahrung des Zahnarztes und den Bedürfnissen des Patienten.
Fokussierte Frage: PICO
PICO (Patient mit Problem, Intervention, Comparison/Vergleich, Outcome/Ergebnis, Studienart) zur Untersuchung.
Kritische Analyse basierend auf Hierarchie
Meta-Analysen, systematische Reviews, RCTs (Randomisierte Kontrollierte Studien), Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien, Fallserien, Tierstudien.
Evaluation therapeutischer Studien zu Interventionen
Wir müssen die höchste Evidenz suchen, damit wir sicherstellen, dass die Intervention sinnvoll, effektiv ist und keine Schäden verursacht. Für diese Fallstudie ist die mächtigste Evidenz die von randomisierten klinischen Studien (RCT).
Wir müssen bedenken:
- Die Zuweisung von Patienten zu den Studiengruppen: Eine unzureichende Randomisierung kann die Wirkung der Behandlung um bis zu 40% übertreiben.
- Die Studie sollte mit der gleichen Anzahl von Patienten beginnen und enden, oder die Anzahl und Gründe für Patientenverluste während der Studie klar beschreiben. Ein Verlust von mehr als 20% gilt als unzureichend.
- Patienten, Kliniker und Studienpersonal sind "verblindet": Je umfassender die "Verblindung" aller am Studium beteiligten Personen ist, desto strenger ist die Prüfung.
- Die Gruppen sollten zu Beginn ähnlich sein und während der Studie ähnlich behandelt werden.
- Bewertung angemessener Zielvariablen: Es gibt primäre Zielvariablen, die für den Patienten wichtig sind, und sekundäre Endpunkte, die für den Patienten weniger wichtig sind, aber Veränderungen im frühen Stadium der Erkrankung erfassen und helfen, den Prozess der Veränderung zu verstehen.
- Die Ergebnisse sollten das Risiko-Nutzen-Verhältnis für meine Patienten berücksichtigen.
Evidenz für Diagnostik
Behalten Sie im Hinterkopf, dass kein diagnostischer Test zu 100% genau ist, aber die besten haben eine hohe Sensitivität und hohe Spezifität.
Wir betrachten:
- Es gibt unabhängige und verblindete Vergleiche zwischen dem experimentellen Test und dem diagnostischen Referenzstandard.
- Alle Patienten, bei denen der diagnostische Test in der klinischen Praxis angewendet wird, sind in der ausgewählten Stichprobe enthalten.
- Die Bewertung der Ergebnisse des diagnostischen Tests sollte unabhängig von der Kenntnis des Referenzstandards erfolgen (Verblindung).
- Das Referenz-Testverfahren für die Durchführung des Tests ist im Detail beschrieben.
- Die Ergebnisse der diagnostischen Studie sollten, wenn sie die Behandlungsweise ändern, dem Patienten zugutekommen.
Über ätiologische Faktoren
Bitte beachten Sie:
- Klare Abgrenzung der Studiengruppen, und diese werden in Bezug auf andere mögliche Faktoren neben dem untersuchten Faktor berücksichtigt.
- Exposition und Wirkung werden in beiden Studiengruppen auf die gleiche Weise gemessen und nachverfolgt.
- Ausreichend lange Nachbeobachtungszeit.
- Eine klare zeitliche Beziehung (Exposition vor Wirkung): Dies gilt nur für Kohortenstudien.
- Bestimmung des Dosis-Wirkungs-Gradienten.
- Die Assoziation muss plausibel sein: Es müssen andere Erklärungen ausgeschlossen werden, es sollte eine biologische Erklärung nach heutigem Wissensstand in den Grundlagenwissenschaften geben, und die Assoziation sollte letztlich wichtige klinische Relevanz in der klinischen Praxis haben.
Über prognostische Faktoren
Die beste Art der Studie für diese Fälle ist die Kohortenstudie, außer für seltene Krankheiten oder sehr lange Laufzeit, in denen Fall-Kontroll-Studien in Betracht gezogen werden können.
Denken Sie daran:
- Die ausgewählte Patientenstichprobe ist repräsentativ und umfasst Patienten in einem ähnlichen Stadium des Krankheitsverlaufs.
- Ausreichend lange und vollständige Nachverfolgung.
- Verwendung objektiver und unvoreingenommener Zielvariablen.
- Berücksichtigung anderer wichtiger prognostischer Faktoren: Faktoren wie Alter können die Wirkung des untersuchten prognostischen Faktors beeinflussen und müssen berücksichtigt werden.