Die Evolution des Geldes: Ursprung, Funktionen und Arten
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB
Einblicke in die Geschichte, Entwicklung und Bedeutung des Geldes in unserer Gesellschaft.
Der Ursprung des Geldes: Vom Tauschhandel zur Warengeld
In primitiven Gesellschaften verwendeten Menschen den Tauschhandel, um Waren und Dienstleistungen untereinander auszutauschen. Als sich der Handel ausbreitete, wurde die Notwendigkeit deutlich, bestimmte Objekte zu identifizieren, die vor allem dazu dienten, den Handel und die Buchführung für den Wert der Dinge zu erleichtern. Im Laufe der Jahrhunderte wurden verschiedene Güter wie Getreide, Salz, Muscheln, Samen und Kakao als Geld in unterschiedlichen Kulturen verwendet.
Die Entwicklung des Geldes: Von Metallen zu Banknoten
Metalle als Zahlungsmittel
Um praktisch zu sein, sollten die als Geld verwendeten Objekte leicht transportierbar, teilbar, lagerfähig und nicht verderblich sein. Diese Eigenschaften führten letztendlich zur Verwendung von Metallen als Zahlungsmittel. Die ersten Münzen erschienen in Griechenland im späten 7. Jahrhundert v. Chr., und die Drachme war über Jahrhunderte hinweg die am weitesten verbreitete Währung in der Antike.
Aufkommen des Papiergeldes und der Zentralbanken
Die spätere Verwendung von Papiergeld geht auf China im 9. und 10. Jahrhundert zurück und ist eng mit der Entwicklung des Bankwesens verbunden, das die Schaffung von Wechseln und Banknoten als Zahlungsmittel ermöglichte. Viel später, im 17. Jahrhundert, begannen die Banken, ihre eigenen Banknoten auszugeben, waren aber verpflichtet, diese gegen den Gegenwert in Gold oder Edelmetallen in ihrem Besitz einzutauschen. Verschiedene Staaten erkannten, dass Banken mehr Papier ausgeben könnten, als sie an Metalleinlagen besaßen, was zur kontrollierten Verstaatlichung der Banken führte. So wurden die sogenannten Zentralbanken geboren. Dies führte zu einer zunehmenden Akzeptanz von Banknoten als Zahlungsmittel und Wertaufbewahrungsmittel.
Geld heute: Fiat-Geld und seine Arten
Heute hat jedes Land eine nationale Bank, die Zentralbank genannt wird. Zentralbanken verpflichten sich heute nicht mehr, den Wert einer Banknote gegen den Gegenwert in Gold einzutauschen. Das Geld ist nicht konvertierbar. Seine Verwendung basiert auf dem Vertrauen, dass es als Zahlungsmittel und Wertaufbewahrungsmittel akzeptiert wird. Es ist Fiat-Geld.
Es gibt zwei Hauptarten von Geld:
- Gesetzliches Zahlungsmittel: Mittel, deren Ausgabe von einer Institution monopolisiert wird und die in der Regel in Form von Banknoten oder Münzen vorliegen.
- Giralgeld (Einlagen): Das durch Einlagen in Banken generierte Geld. Dazu gehören:
- Sichteinlagen: Sofort verfügbar, z.B. Girokonten.
- Spareinlagen: Oft mit Kündigungsfristen, keine Schecks, z.B. Sparkonten.
- Termineinlagen: Für einen befristeten Zeitraum angelegt.
Die Funktionen des Geldes
Die wesentlichen Funktionen des Geldes sind:
- Allgemein akzeptiertes Tauschmittel.
- Wertmaßstab und Recheneinheit.
- Wertaufbewahrungsmittel (z.B. für Finanzanlagen).