Die Evolution des Menschen: Jagd, Feuer, Lernen und Kultur
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB
Die Rolle der Jagd in der menschlichen Entwicklung
Die Jagd förderte und erleichterte die Entstehung einiger der wichtigsten Merkmale der menschlichen Natur:
- Entwicklung geistiger Aktivitäten: Dazu gehören Beobachtungsgabe und Intelligenz.
- Technischer Fortschritt: Die Jagd erforderte die Verfeinerung und Diversifizierung von Waffen und Werkzeugen.
- Soziale Zusammenarbeit und Sprache: Sie förderte Beziehungen und Kommunikation zwischen Individuen.
Die Entdeckung und Bedeutung des Feuers
Die Entdeckung des Feuers war eine grundlegende Veränderung mit weitreichenden Auswirkungen:
- Sozialer Bereich: Es bot Schutz und Sicherheit in Notunterkünften, die sich zu den ersten festen Behausungen entwickelten. Es unterstützte die Jagd und Verteidigung gegen Tiere.
- Physiologischer Bereich: Das Feuer war eine grundlegende Verschiebung in der menschlichen Entwicklung, die unter anderem die Nahrungszubereitung revolutionierte.
Lernen als prägendes Merkmal des Menschen
Eine Funktion, die den Menschen kennzeichnet, ist die langsame körperliche Entwicklung. Dies hat positive Auswirkungen auf Verhalten, Normen und soziokulturelle Werte, die sich in unserem Gehirn festsetzen, als wären sie eine zweite Natur. Dadurch bleibt der Mensch stets offen für neues Lernen.
Entwicklung sozialer Verhaltensweisen und menschlicher Natur
Die Notwendigkeit, das Feuer zu schützen, Werkzeuge vorzubereiten, sich zum Schlafen zu treffen, zu jagen oder sich zu bewegen, führte Hominiden dazu, sich an geschützte Siedlungen oder Lagerhütten zu gewöhnen. An diesen Orten entwickelten sich grundlegende soziale Merkmale:
- Richtlinien für Zusammenarbeit und Unterstützung zwischen den Gruppenmitgliedern.
- Diversifizierung von Aufgaben.
- Die Entstehung verschiedener Rollen.
Der Mensch wird in einem Zustand biologischer Unreife geboren. Gekoppelt mit dem langen Lernprozess erlaubt uns dies zu behaupten, dass es keine feste, fertige menschliche Natur gibt. Vielmehr konstruiert der Mensch seine eigene Natur im Kontext der sozialen Formen, in denen Kultur entsteht, gelernt und gelebt wird.
Die Entstehung der Sprache als entscheidender Schritt
Der entscheidende Schritt im Humanisierungsprozess war die Entstehung der Sprache. Dies ermöglichte es, zu denken, zu planen und zu vernunftbegabtem Handeln. Dadurch wurde ein immer höheres Maß an Komplexität erreicht.
Kultur: Definition und Bedeutung
Was ist Kultur? Eine Definition
Im weiteren Sinne ist Kultur das Wissen, das assimiliert und weitergegeben wird. Kultur umfasst alle Aktivitäten, Kenntnisse, Verfahren, Werte und Ideen, die produziert und durch soziales Lernen übermittelt werden.
Die Funktionen der Kultur für den Menschen
Wenn wir die biologischen Nachteile des Menschen mit anderen Tierarten vergleichen, erkennen wir viele: Wir sind weder die stärksten noch die schnellsten, wir können nicht fliegen oder lange unter Wasser schwimmen, wir haben keine schützende Haut gegen Regen oder Kälte. Doch im Vergleich zu anderen Tierarten haben wir einen entscheidenden Vorteil: die Kultur.
Sie hat die Art verändert und ermöglicht es, ihre Mängel auszugleichen, sich in einer sehr feindlichen Umgebung zu verteidigen und so das Aussterben der Art zu verhindern sowie sich an die natürliche und soziale Umwelt anzupassen.
Kulturelle Elemente und ihre Typen
Das lebenslange Lernen beginnt von dem Moment an, in dem wir geboren werden – ein Prozess, der ein Leben lang anhält. Was wir lernen, was wir bewusst und unbewusst erwerben, ist die Kultur, das heißt, das Wissen und die Muster der Gesellschaft, in der wir geboren wurden. Diese Kultur besteht aus Inhalten, die in zwei Typen unterteilt werden können:
- Materielle Kultur: Körperliche kulturelle Elemente, künstlich hergestellt durch den Menschen (z.B. Werkzeuge, Gebäude).
- Immaterielle Kultur: Elemente des Wissens in Bezug auf Denkweisen, Ideen, Gefühle (z.B. Sprache, Werte, Bräuche).
Kultur und Gesellschaft: Eine symbiotische Beziehung
Die untrennbare Verbindung
Kultur und Gesellschaft sind nicht dasselbe. Kultur ist eine Sammlung von Überzeugungen, Werten, Aktivitäten und Verhaltensweisen, die eine Gruppe von Individuen teilt und untereinander weitergibt. Eine Gesellschaft hingegen ist ein System von Beziehungen zwischen Individuen.
Alle Menschen in einer Gesellschaft verbindet ein gemeinsames Band: Ihre sozialen Beziehungen basieren auf einer gemeinsamen Kultur. Ein Individuum kann nicht rein natürlich sein, ohne kulturelle Elemente, noch kann eine Gesellschaft ohne Kultur existieren. Ohne Kultur und Gesellschaft könnte der Mensch nicht existieren, nicht einmal seiner selbst bewusst sein.