Die Evolution des Lebens: Theorien, Beweise und Organe

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Ursprung des Lebens und Evolution

Die Theorie, dass das Leben nur vom Leben kommt, ist als Biogenese bekannt. Die physikalisch-chemische Theorie der Entstehung des Lebens ist auch als Theorie von Haldane und Oparin bekannt.

Alle bekannten Lebewesen haben einen gemeinsamen Ursprung, aus dem sich die verschiedenen Arten gebildet und höhere Organisationsstufen erworben haben. Dieser Prozess wird Evolution genannt.

Fixismus: Die Lehre von der Unveränderlichkeit der Arten

Der Fixismus besagt, dass alle Arten seit ihrer Entstehung unverändert blieben. Er ging davon aus, dass jede Art einen unveränderlichen Platz einnahm und Lebewesen unterschiedlich waren, weil sie unterschiedlich und ohne Verwandtschaftsbeziehungen geschaffen worden waren.

Wichtige Evolutionstheorien

Im Laufe der Zeit wurden zur Theorie der Evolution von einem gemeinsamen Vorfahren mehrere Hypothesen formuliert, um die Ursachen der Veränderungen von Lebewesen zu erklären und festzustellen, welche Faktoren die Entstehung neuer Arten und neuer Organisationsformen beeinflussen. Dazu gehören:

  • Lamarckismus
  • Die Theorien von Darwin und Wallace
  • Die Synthetische Evolutionstheorie (Neodarwinismus)

Beweise für die Evolution

Die Evolutionstheorie basiert auf einer Reihe objektiver Beweise, die letztlich belegen, dass Lebewesen sich entwickeln. Wir können folgende Beweise nennen:

  • Morphologische
  • Biogeographische
  • Paläontologische
  • Embryologische
  • Zelluläre
  • Biochemische

Morphologische Beweise

Basierend auf der vergleichenden Untersuchung der Morphologie von Organen lebender oder fossiler Organismen, unterscheiden wir zwischen homologen, analogen und rudimentären Strukturen.

Homologe Organe

Homologe Organe sind solche, die den gleichen embryonalen Ursprung und eine ähnliche innere Struktur haben, obwohl sie unterschiedliche Funktionen erfüllen (z.B. die Beine von Pferden, die Flügel von Fledermäusen und die Flossen von Walen: sehr unterschiedliche Funktionen – Gehen, Fliegen, Schwimmen).

Analoge Organe

Analoge Organe sind solche mit unterschiedlichem embryonalen Ursprung, aber einer ähnlichen Form und der gleichen Funktion (z.B. die Flügel von Insekten und Vögeln, die für den Flug bei zwei taxonomisch unabhängigen Arten entwickelt wurden).

Rudimentäre Organe

Rudimentäre Organe sind solche, die keine bestimmte Funktion mehr ausüben und nur noch verkümmert sind (z.B. beim Menschen der Weisheitszahn, der als dritter Backenzahn verstanden wird, und das Steißbein, die Reste eines primitiven Schwanzes).

Verwandte Einträge: