Evolution: Neodarwinismus, Makroevolution und Hominiden
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 3,91 KB.
Hauptunterschiede zwischen Neodarwinismus und Saltationismus
Neodarwinismus
- Die Variabilität von Populationen ist genetisch bedingt und wird durch zwei Prozesse verursacht: Mutation und genetische Rekombination.
- Wir definieren den Genpool als die Summe aller Gene (mit ihren jeweils verschiedenen Allelen) in allen Individuen einer Population.
- Die natürliche Selektion wirkt auf die genetische Variabilität. Jedes Individuum in der Population trägt verschiedene Allele, die für seinen Phänotyp verantwortlich sind.
- Die natürliche Selektion führt zu Veränderungen in der Menge der Allele der Population. Die Allele, die den Individuen einen vorteilhaften Phänotyp verleihen, werden in der Population häufiger.
- Die Einheit der Selektion ist die Population, nicht das Individuum. Populationen entwickeln sich. Eine Population ist definiert als eine Gruppe von Individuen der gleichen Art, die in einem Gebiet leben und sich untereinander fortpflanzen können, was zu fruchtbaren Nachkommen führt.
- Die Evolution erfolgt schrittweise. Evolution ist das Ergebnis von kleinen Veränderungen in der Häufigkeit der verschiedenen Allele in der Population. Der Prozess, der zu einer neuen Art führt, ist sehr lang.
Saltationismus (unterbrochenes Gleichgewicht)
- Dies ist eine Alternative zur synthetischen Theorie, um die großen Artensterben in den Fossilien und das plötzliche Auftauchen neuer Formen zu erklären.
- Nicht alle evolutionären Veränderungen sind graduell.
- Auf der Erde gab es in ihrer Geschichte lange Zeiten scheinbarer Stabilität, in denen sich die Arten nicht veränderten, bekannt als Stasis-Zeiten.
- Diese Zeiten der Stasis wechseln sich mit kurzen Perioden ab, die als Speziation bezeichnet werden, in denen sich viele neue Arten aus bestehenden Arten schnell verändern, es wären Zeiten der Explosion der Artenvielfalt.
Unterschiede zwischen Mikroevolution und Makroevolution
- Mikroevolution ist das Auftreten von kleinen Veränderungen in der Allelfrequenz in einer Population über mehrere Generationen. Auch bekannt als Veränderung auf oder unter der Artebene. Diese Veränderungen können auf verschiedene Prozesse zurückzuführen sein: Mutation, natürliche Selektion, Genfluss und Gendrift.
- Makroevolution bezieht sich auf große evolutionäre Veränderungen im Gegensatz zu den kleinen und progressiven Veränderungen der Mikroevolution.
Wie kann man feststellen, ob zwei Individuen zur gleichen Art gehören?
Indem man die folgenden Tests durchführt:
- Biochemisch
- Anatomisch
- Embryologisch
- Biogeographisch
- Paläontologisch
Wodurch kann die Artenbildung erfolgen?
Die reproduktive Isolation kann auf verschiedene Weise erfolgen, und eine davon ist die geografische Isolation von Populationen.
Anthropomorphe Merkmale der ersten Primaten
- Sie bewegen sich immer auf zwei Beinen aufrecht, da sich das Foramen magnum an der Schädelbasis befindet.
- Doppelte Artikulation des Schädels auf dem Atlas.
- Die Wirbel sind kreisförmig und tragen daher das Gewicht besser.
- Die Wirbelsäule hat drei Krümmungen.
- Das Becken ist breiter und kürzer.
- Die Verlängerung der Beinknochen.
- Der Daumen der unteren Gliedmaßen ist verkürzt.
- Ihr Mund ist U-förmig mit einem runden Gaumen. Kleine Zähne.
- Schädel mit umfangreichem Gehirn: eine Ernährung mit hoher Energiezufuhr.
Chronologische Reihenfolge der entdeckten Hominidenarten
- Homo habilis
- Homo ergaster
- Homo erectus
- Homo antecessor
- Homo neanderthalensis