Die Evolution der Poesie: Juan Ramón Jiménez & Antonio Machado
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB
Juan Ramón Jiménez: Die tiefgreifende Evolution
Die Poesie von Juan Ramón Jiménez, die bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts reicht, zeigt eine tiefgreifende Entwicklung in ihrem Stil und ihren Themen.
Frühe Werke (Intime oder sensible Phase)
Die erste Stufe der juanramonianischen Poesie ist von einem Gefühl der Melancholie durchzogen. Ästhetizismus und Dekadenz sind in seinen frühen Arbeiten präsent. Die Symbolik ist klar und die Themen umfassen Sehnsucht, die Präsenz des Todes und das Streben nach etwas Geheimnisvollem.
- Frühe Veröffentlichungen (um 1900): Seerosen, Almas de violeta (1900)
- Symbolistische Werke: Arias tristes (1903), Gärten der Entfernung (1904)
Die Moderne beeinflusste ihn stark nach seiner Rückkehr nach Moguer. Zu den herausragenden Werken dieser Zeit gehören:
- Die grünen Blätter (1905)
- La soledad sonora (1911)
- Poesie der Magie und des Leidens (1911)
- Labyrinth (1913)
Die Veränderung (Geistige Phase)
Zwei Faktoren erwiesen sich als entscheidend für die stilistische Wende in der Literatur von Juan Ramón Jiménez: die Rückkehr nach Madrid und die Bekanntschaft mit Zenobia Camprubí, die später seine Frau wurde. In dieser zweiten Stufe weicht die Schwermut einer intellektuellen Lebensphilosophie. Betont werden die geistige Suche und die Konzentration auf das Wesentliche.
- Geistige Sonette (1917)
- Tagebuch eines frisch verheirateten Dichters (1917)
- Ewig (1918)
- Stein und Himmel (1919)
Spätere Arbeiten (Phase der Fülle)
In seiner neuesten Produktion soll das Bewusstsein den Weg für alle ebnen, und er begrüßt die Ergebnisse seiner Suche. Diese Werke stellen die Kulmination seiner poetischen Entwicklung dar.
- Totalstation (1946)
- The Romance of Coral Gables (1948)
- Space (1943–1953)
- Für Tier-Fonds (1949)
Antonio Machado: Symbolismus und Einsicht
Antonio Machado überwand die poetische Tradition durch seine Verfahren und schuf eine symbolistische Dichtung von intensiver Emotionalität und großartiger Einsicht. Machado definierte die Dichtung als Dialog eines Mannes mit seiner Zeit. Die Zeit, die Liebe und die Träume sind seine Hauptthemen, wobei die beiden letzteren eine gemeinsame Wurzel haben: die Sorge um das Weltliche und Vergängliche.
Soledades. Galerías. Andere Gedichte.
Das Werk Einsamkeiten wurde 1903 veröffentlicht und später in der zweiten Auflage um die Galerien erweitert. Dieses Buch zeigt den Einfluss von Paul Verlaine in der Präferenz für bestimmte Umgebungen, wie schattige Gärten und der melancholische Herbst. Die zentralen Themen dieses Buches sind die des gesamten poetischen Schaffens Machados: der Lauf der Zeit, Träume und die verlorene Jugend.
Campos de Castilla (1912–1917)
Dieses Werk weist eine direktere Referentialität auf, die über das rein Symbolische hinausgeht. Obwohl alles mit tiefen Emotionen ausgedrückt wird, entsprechen die Bilder nun einer realen Landschaft. Gegenstand des Werkes sind die Dekadenz Spaniens, der Charakter seiner Bewohner und die Rätsel des Lebens.
Das Werk enthält:
- Sprichwörter und Lieder
- Gedichte, die dem Tode von Leonor gewidmet sind
- Das Land der Alvargonzalez
Spätere Produktion
Zu Machados späteren Werken gehören:
- Neue Lieder (1924)
- De Canciones a Guiomar (ein eingeschobenes Liederbuch)