Die Evolution der Technik: Definition, Merkmale und Geschichte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Was ist Technik? Definition und Ursprung

Die Etymologie des Begriffs "Technik"

Der Begriff „Technik“ stammt aus dem Griechischen, genauer gesagt von „techné“, was Kunst, Handwerk, Methode oder Geschicklichkeit bedeutet. Wir können Technik als die Fähigkeit definieren, die Umwelt zum eigenen Vorteil zu verändern. Dies beinhaltet den Besitz und die Anwendung effektiver Methoden sowie die Möglichkeit, benutzerfreundliche Werkzeuge zu schaffen, die als Helfer bei Handlungen dienen.

Menschliche Technik vs. tierisches Verhalten

Tiere scheinen zwar Dinge zu bauen, die Produkte der Technik sind, doch in Wirklichkeit ist ihr Verhalten auf feste Muster beschränkt. Sie besitzen nicht die Fähigkeit, ihre Methoden zu verfeinern, geschweige denn neue Geräte zu erfinden, herzustellen oder zu verbessern. Primaten zeigen nur minimale Ansätze der menschlichen Fähigkeit, sich wirksame Instrumente zur Problemlösung vorzustellen, zu konzipieren, zu bauen und zu nutzen.

Merkmale der Technik

Die Technik zeichnet sich durch folgende Hauptmerkmale aus:

  • Anpassung des Subjekts an die Umwelt: Die Entwicklung technischer Fähigkeiten war ein weitaus effektiverer Anpassungsmechanismus als die reine biologische Anpassung. Dank der Technik konnten frühe Hominiden ihre Bedürfnisse erfolgreich befriedigen.
  • Anpassung der Umwelt an das Subjekt: Das Wesen der Technik liegt nicht nur darin, dem Subjekt die Anpassung an die Umwelt zu ermöglichen, sondern auch darin, die Umwelt zu verändern und sie sich günstiger zu gestalten. Dies ist ein zentrales Merkmal der Technik: die Schaffung einer künstlichen Welt, um jedem neuen Bedarf gerecht zu werden. Der Mensch will nicht nur überleben und sich ernähren, sondern auch Spaß haben, reisen und lernen. Dafür baut er Gebäude, Straßen, Parks, Kinos und vieles mehr. Letztendlich verwandelt die Technik die Natur und konstruiert eine fantastische Welt.

Die Evolution der Technik

Technik in frühen Gesellschaften (Antike bis Mittelalter)

In den frühen, weniger entwickelten Gesellschaften waren technische Ressourcen oft knapp. Alle Mitglieder der Gemeinschaft besaßen grundlegende technische Fähigkeiten. Entdeckungen und Erfindungen waren eher Zufallsprodukte. Es gab noch kein ausgeprägtes Bewusstsein für die technische Aktivität als etwas vom natürlichen Prozess Getrenntes. Die Technik bestand hauptsächlich in der Nutzung nützlicher, aber oft begrenzter Instrumente.

Technik vom Mittelalter bis zur Renaissance

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit wuchs das Repertoire technischer Aktivitäten. Es begann eine Spezialisierung: Nicht alle Menschen verfügten über dieselben technischen Ressourcen oder Fähigkeiten. Man wurde sich der Technik allmählich als etwas Besonderes bewusst, auch wenn sie noch nicht vollständig als eigenständige Erfindung verstanden wurde.

Die moderne Technik (Renaissance bis heute)

Von der Renaissance bis heute hat sich die technische Dimension auf alle Lebensbereiche ausgeweitet. Es gibt ein tiefes Fachwissen und einen ständigen Prozess der Erfindung und Innovation. Die Technik wird durch die Herstellung von Maschinen bereichert und erweitert. Es findet eine zunehmende Differenzierung und Spezialisierung der technischen Berufe statt.

Verwandte Einträge: