Evolutionäre Psychologie und soziale Kompetenzen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Evolutionäre Psychologie und Jugend

Die evolutionäre Psychologie befasst sich mit den psychologischen Veränderungen, die im Laufe des Lebens auftreten, und analysiert, wie Menschen diese in verschiedenen Phasen bis zum Erwachsenenalter durchlaufen.

Ziele der Jugend

  1. Entwicklung kognitiver und emotionaler Merkmale (abstraktes Denken, Spiegeln von Wissen).
  2. Aufbau der eigenen persönlichen Identität.
  3. Erwerb neuer sozialer Fähigkeiten.

Merkmale der Jugendkultur

  1. Neue Formen der Kommunikation.
  2. Individualisierung.
  3. Bewertung des Körpers.
  4. Kultbilder.
  5. Sensibilität.
  6. Konsumismus.
  7. Nomadentum.

Besonderheiten des formalen Denkens

  1. Öffnung gegenüber der Welt.
  2. Logisches Denken.
  3. Möglichkeit des hypothetisch-deduktiven Denkens.
  4. Egozentrisches Denken.

Überzeugungen und irrationale Gedanken

Überzeugungen sind nützliche Illusionen, die uns helfen, unsere Erfahrungen zu verwalten. Irrationale Überzeugungen führen zu selbstschädigenden Gedanken und Gefühlen, die einen negativen Effekt auf das Verhalten haben.

Merkmale irrationaler Überzeugungen

  1. Sie erzeugen intensive und nachhaltige negative Emotionen.
  2. Sie übertreiben die negativen Folgen eines Ereignisses.
  3. Sie beinhalten unrealistische Forderungen und Verpflichtungen an sich selbst und andere.
  4. Sie sind absolutistisch und werden durch Wörter wie "alles", "nichts" oder "nie" begleitet.

Liebe und Beziehungen

Punkte: Prozess der Verzauberung, Wunsch nach einer anderen Person. Wenn Übereinstimmung zwischen der Beziehung der Liebe und Begeisterung besteht, wird der Bruch Leiden verursachen. Routine und Langeweile sind Feinde der Liebe. Verliebtsein ist gekoppelt mit dem Wunsch nach emotionaler, sexueller Intimität und Engagement.

Blockaden in der Kommunikation: Ein Mann versucht, Kritik aufzuerlegen.

Verbesserung von Beziehungen

  • Intimität entwickeln.
  • Bedürfnisse befriedigen.
  • Bewusstsein schaffen.
  • Einen Raum für Verhandlungen schaffen.
  • Eine harmonische Beziehung aufbauen.

Soziale Kompetenzen

Soziale Kompetenzen sind Verhaltensweisen, die wir in einem zwischenmenschlichen Kontext zeigen, wenn wir Gedanken, Gefühle, Rechte und Wünsche auf eine Weise äußern, die der Situation angemessen ist und die Achtung anderer wahrt.

Besonderheiten sozialer Kompetenzen

  1. Soziale Kompetenzen stehen im Zusammenhang mit dem Lernen.
  2. Sie umfassen physiologische, kognitive und affektive Komponenten.
  3. Soziale Kompetenzen sind eine Funktion des Verhaltens, nicht der Menschen.
  4. Sie sind spezifische Antworten auf spezifische Situationen.

Verwandte Einträge: