Evolutionstheorien: Fixismus, Lamarckismus und Darwinismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Fixismus (Linnaeus)

Unveränderliche Arten sind von Anfang an fest, von Gott in einem einzigartigen Moment erschaffen. Seit ihrer Gründung unverändert, wären jedes Individuum und jede Art unverändert geblieben. Sie stehen nicht isoliert voneinander und haben keinen Zusammenhang.

Philosophisch betrachtet bekräftigt der Fixismus die aktuelle Metaphysik der Unveränderlichkeit des Wesens der Dinge, wie wir es bei Platon gesehen haben. Der Fixismus beinhaltet eine hierarchische Vorstellung der Wirklichkeit, nach der jedes Individuum in der Natur seinen Platz hat. Es ist etwas für allemal festgelegt in Bezug auf die menschliche Natur, die über die einzelnen Individuen hinausgeht, die geboren werden, wachsen und sterben. Der Mensch ist der Protagonist der Schöpfung, der sehr abgelegen und weit über die tierischen Eigenschaften hinausgeht.

Transformation

Die Natur bildet ein Kontinuum, in dem Arten nicht invariant sind, sondern sich von einer anderen Vereinbarung mit einem Trend zu perfekteren Formen verwandeln.

Lamarck

Die Entwicklung wird durch die Notwendigkeit der Arten erklärt, sich an die Umgebung anzupassen, in der sie lebten. Und um dies zu tun, transformieren sie Organe, indem sie nur die Arten entwickeln, die sich anpassen. Erklären Sie die Transformation des langen Halses der Giraffen durch die Notwendigkeit dieser Tiere, sich an die Futtersuche in den Bäumen anzupassen.

Darwin: Natürliche Selektion

Gemeinsamer Ursprung der Arten: Die große Vielfalt der Arten scheint sich zu kennen.

Der Kampf ums Überleben: Alle Arten neigen dazu, sich zu vermehren, bis ihr Lebensraum und ihre Nahrungsressourcen knapp werden, was den Kampf ums Überleben auslöst.

Theorie der natürlichen Selektion!

Die Stärkeren überleben: Das bedeutet, dass die Stärkeren diejenigen sind, die günstigere genetische Mutationen für die Anpassung an konkrete Umweltveränderungen aufweisen.

Vererbung: Überlebende dieser Umgebung geben diese vorteilhaften genetischen Veränderungen an ihre Nachkommen weiter.

Die natürliche Selektion ist ein bewusster Prozess, wenn auch von willkürlicher Natur, da Veränderungen zufällig entstehen und die Stärksten des Lebens möglicherweise nicht angeboten werden.

Verwandte Einträge: