Evolutionstheorien: Lamarck, Darwin, Kreationismus & Fixismus
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB
Thema II: Die Natur des Menschen und Evolutionstheorien
1. Nicht-Evolutionäre Konzepte
Kreationismus
Der Kreationismus ist die Konzeption, die auf religiösen Annahmen basiert, dass das Universum und die verschiedenen Lebewesen von Gott geschaffen wurden.
Fixismus
Der Fixismus besagt, dass Lebewesen verschiedener Arten alle die gleichen Merkmale aufweisen und dass jedes Individuum identisch mit seinen biologischen Eltern ist. Arten sind demnach unveränderlich.
2. Die Theorie von Lamarck (Lamarckismus)
In seiner Philosophie Zoologique legte Lamarck die Gründe dar, die ihn zu einer evolutionären Erklärung der Natur und des Lebens führten. Er entwickelte zwei grundlegende Prinzipien:
Die Funktion schafft das Organ (Gebrauch und Nichtgebrauch)
Die Organe des Körpers verändern sich in gewisser Weise: Nichtgebrauch führt zur Verkümmerung, während ständiger Gebrauch zur Entwicklung führt. Diese neuen Merkmale nannte Lamarck erworbene Charaktere.
Vererbung erworbener physikalischer Eigenschaften
Die im Laufe des Lebens erworbenen Eigenschaften werden an die Nachkommen weitergegeben.
Kritik an der Konzeption von Lamarck
Vererbung und Genetik
Auf die Nachkommen werden nur Merkmale übertragen, die in den genetischen Informationen (DNA) gespeichert sind.
Teleologie
Der Begriff, dass die Generation von Organen einem Zweck dient (um eine Anforderung zu erfüllen), setzt das Vorhandensein einer finalen Kausalität als Erklärung biologischer Phänomene voraus.
3. Zwei wesentliche Aspekte von Darwins Theorie
Der Begriff der Spezies und Vererbung (Aristoteles)
Aristoteles postulierte, dass alles Existierende zwei Eigenschaften hat: Wesentliche Eigenschaften, die den Typus eines Organismus bestimmen, und zufällige (partikuläre) Eigenschaften, die innerhalb jeder Art frei schwanken können.
Die natürliche Selektion
Die Idee der natürlichen Selektion basierte auf früheren, intensiv diskutierten Ideen. Grundsätzlich besagt die Malthussche Idee, dass, wenn die Population von Individuen einer Art die verfügbaren Nahrungsmittel übersteigt, nicht alle überleben können.
Drei wesentliche Eigenschaften des Lebens:
- Die selektive Fähigkeit zum Austausch von Materialien mit der Umwelt, dank einer Reihe von Membranen, die allen Lebewesen gemeinsam sind.
- Eine Reihe von chemischen Reaktionen, die es diesen Materialien ermöglichen, in eigene Komponenten umgewandelt zu werden.
- Die Möglichkeit, Kopien von sich selbst zu erstellen, basierend auf der DNA-Doppelhelix, welche das genetische Material darstellt.