Evolutionstheorien: Lamarck, Darwin, Synthetik

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,42 KB.

Die Entstehung des Mondes

Es gibt verschiedene Theorien über die Entstehung des Mondes. Eine davon ist die Giant-Impact-Theorie:

  • Der Mond entstand gleichzeitig mit der Erde.
  • Der Mond wurde vom Gravitationsfeld der Sonne eingefangen.
  • Tochter-Theorie: In den frühen Momenten der Existenz der Erde kollidierte ein Himmelskörper von der Größe des Mars mit der Erde. Ein Teil der Materie wurde als Wolke aus Trümmern in den Orbit geschleudert. Durch Akkretion dieser Materialien entstand der Mond. Die Beteiligung von Erdmaterialien an der Bildung von Kruste und Mantel des Mondes wäre möglich, aber nicht der Kern.

Lamarckismus

Lamarck glaubte, dass Lebewesen eine natürliche Tendenz zum Fortschritt und zur Komplexität haben. Seine Theorie wird Lamarckismus genannt. Die grundlegenden Ideen sind:

  • Organismen verändern sich im Laufe der Zeit.
  • Veränderte Umweltbedingungen führen dazu, dass Arten ihre Gewohnheiten ändern.
  • Organe entwickeln sich, wenn sie viel benutzt werden, und verkümmern, wenn sie nicht benutzt werden.
  • Erworbene Veränderungen werden an die Nachkommen weitergegeben.

Der Lamarckismus wird auch als Theorie der erworbenen Eigenschaften bezeichnet.

Darwins Evolutionstheorie

Grundgedanken von Darwins Evolutionstheorie:

  • Es werden mehr Individuen einer Art geboren, als überleben können.
  • Die Ressourcen sind begrenzt.
  • Es gibt vererbbare Unterschiede zwischen Individuen.
  • Es findet eine natürliche Selektion statt.
  • Es überleben die Individuen, die am besten angepasst sind und Vorteile haben.
  • Die Population verändert sich allmählich.
  • Die Überlebenden geben ihre vorteilhaften Merkmale an ihre Nachkommen weiter.

Synthetische Evolutionstheorie

Mitte des 20. Jahrhunderts wurde Darwins Theorie erweitert und aktualisiert. Das Ergebnis war die Synthetische Theorie der Evolution. Ihre wichtigsten Beiträge sind:

  • Die evolutionäre Einheit ist nicht das Individuum, sondern die Population.
  • Die natürliche Selektion wirkt auf den Genpool der Population.
  • Mutationen sind der Ursprung der Variabilität.
  • Mutationen sind zufällig und in der Regel schädlich.
  • Schädliche Mutationen werden durch natürliche Selektion eliminiert.

Entradas relacionadas: