Evolutionstheorien im Überblick: Lamarck, Darwin und Neodarwinismus
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB
Was ist Lamarckismus?
Der Lamarckismus ist eine evolutionäre Theorie, die auf den Ideen von Jean-Baptiste Lamarck basiert. Er postulierte, dass Organismen ihre Eigenschaften im Laufe ihres Lebens durch Gebrauch oder Nichtgebrauch verändern und diese erworbenen Merkmale an ihre Nachkommen weitergeben können. Die Kernpunkte des Lamarckismus sind:
Die Notwendigkeit der Anpassung
Lamarck glaubte, dass sich die physikalischen Eigenschaften von Pflanzen und Tieren ändern, um sich an Veränderungen in ihrer Umwelt anzupassen.
Das Gesetz des Gebrauchs und Nichtgebrauchs
Organe, die häufig genutzt werden, entwickeln sich stärker, während der Mangel an konstantem Gebrauch Organe allmählich abschwächt und sie schließlich verschwinden lässt.
Das Gesetz der Vererbung erworbener Eigenschaften
Alles, was die Natur bei Individuen aufgebaut oder verloren hat, wird an die Nachkommen vererbt.
Obwohl der Lamarckismus heute als wissenschaftlich widerlegt gilt, war er die erste umfassende Theorie, die sich gegen die fixistischen Vorstellungen der Arteninvarianz wandte und versuchte, eine begründete Erklärung für evolutionäre Veränderungen zu geben.
Darwin und Wallace: Die Theorie der natürlichen Auslese
Charles Darwin und Alfred Russel Wallace entwickelten unabhängig voneinander die Theorie der Evolution durch natürliche Auslese. Ihre zentralen Beobachtungen und Schlussfolgerungen sind:
- Eine Population von Individuen ist nicht homogen, sondern weist Variationen auf.
- Einige dieser Unterschiede werden auf die Nachkommen übertragen.
- In jeder Generation überlebt und reproduziert sich nur ein Teil der Population.
- Individuen, die überleben und sich fortpflanzen, sind am besten an ihre Umwelt angepasst.
- Die natürliche Auslese ist der Prozess, bei dem die am besten angepassten Individuen überleben und sich reproduzieren, was zur allmählichen Veränderung der Arten führt.
Paläontologie: Die Lehre von den Fossilien
Die Paläontologie ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich der Untersuchung von Fossilien widmet. Fossilien sind Überreste von Organismen aus vergangenen Zeiten, die durch natürliche Prozesse in Gesteinsschichten der Erdkruste erhalten geblieben sind. Sie liefern wichtige Beweise für die Evolution und die Geschichte des Lebens auf der Erde.
Die Evolution des Darwinismus: Der Neodarwinismus
Der Neodarwinismus, auch als Synthetische Evolutionstheorie bekannt, integriert Darwins Prinzipien der natürlichen Auslese mit Erkenntnissen aus der Genetik und anderen biologischen Disziplinen. Die Hauptkonzepte des Neodarwinismus umfassen:
Gene und Mutationen
Gene sind die Einheiten der genetischen Information, bestehend aus DNA, die bestimmte Erbanlagen tragen. Mutationen, zufällige Veränderungen in der DNA, sind die primäre Ursache der Variabilität innerhalb einer Population.
Natürliche Auslese
Die natürliche Auslese wirkt auf diese Variabilität und ist für die allmähliche Evolution der Arten verantwortlich, indem sie vorteilhafte Merkmale begünstigt.
Artenbildung
Arten sind Gruppen morphologisch ähnlicher Individuen, die sich untereinander fortpflanzen und fruchtbare Nachkommen zeugen können.
Isolation
Die Isolation eines Teils der Population (z.B. geografische Isolation) ist ebenfalls ein wesentlicher Faktor bei der Artbildung, da sie den Genfluss unterbricht und zur Entstehung neuer Arten führen kann.
Symbiogenese: Die Rolle der Symbiose in der Evolution
Die Symbiogenese beschreibt das Phänomen, dass neue Arten oder Organismen durch symbiotische Beziehungen entstehen. Symbiose ist in der Natur weit verbreitet und kommt sowohl bei Tieren als auch bei Pflanzen vor.
Ein prominentes Beispiel ist die Entstehung eukaryotischer Zellen: Mitochondrien, die energieerzeugenden Organellen, und Chloroplasten, die für die Photosynthese verantwortlichen Organellen, stammen von Bakterien ab, die in einer frühen Phase der Evolution in eine andere Zelle aufgenommen wurden. Diese Endosymbiose führte zur Entstehung der ersten eukaryotischen Zelle – einer Zelle mit einem deutlichen Zellkern.