Existenzielle Fragen und die Bedeutung der Religion
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB
Selbsterkenntnis: Was bedeutet es, sich selbst zu kennen?
Es bedeutet, die eigene Existenz zu kennen und zu verstehen:
- Konzeption als Subjekt: Das Gefühl, eine Person zu sein.
- Unsere Aufgabe und Beziehung zur Welt: Zu wissen, was unsere Aufgabe hier in der Welt ist und wie unsere Beziehung zu anderen Menschen und Dingen aussieht.
- Einzigartigkeit und Selbstreflexion: Beachtung der Einzigartigkeit von Qualitäten, Talenten, Fähigkeiten, Schwächen, Grenzen usw.
Sozialisation: Eingliederung in die Gesellschaft
Sozialisation ist der Prozess, durch den eine Person in die konkreten Formen des Zusammenlebens der Gesellschaft, in der sie lebt, eingeführt wird, einschließlich der Verinnerlichung ihrer Werte, Normen, Sitten und Kultur.
Die großen menschlichen Fragen
Wer sind wir? Endlichkeit und unendliche Sehnsucht
Auf der einen Seite erkennen wir, dass wir unbegrenzte und endliche Wesen sind, unvollendet und unzufrieden. Auf der anderen Seite tragen wir unendliche Wünsche in uns; wir sind dazu bestimmt, unendlich geliebt zu werden, sind hoffnungsvoll und streben nach Unbegrenztem.
Woher kommen wir? Die Suche nach dem Ursprung
Die Suche nach der Ursache führt uns zurück zur Ursache aller Ursachen, zum Ursprung. Was wäre also der Ursprung? Was liegt hinter dem „Nullpunkt“? Es ist unmöglich, sich vorzustellen, dass etwas aus dem Nichts entsteht. Aber wie stellt man sich eine nicht verursachte Ursache vor? Eine, die ursprünglich von niemandem verursacht wurde? Allein da und immer? Ja, auch hier stehen wir vor einem Geheimnis, das sich unserem Verstand entzieht.
Wohin gehen wir? Das Ende aller Enden
Wir können eine Vielzahl von Zielen finden und ein Ende nach dem anderen analysieren. Aber was ist das Ende aller Enden? „Nichts“? Diese Antwort wäre problematisch und belastend.
Religion und rationale Grenzen
Religion eröffnet dem Menschen den letzten Sinn, indem sie die rationale Kapazität, d.h. die Offenheit für die transzendente und absolute Realität, übersteigt.
Gott ist unsichtbar, aber das Fundament der Realität
Gott ist unsichtbar, aber nicht abwesend von der Realität; im Gegenteil, er ist das Fundament der Realität. Gott ist in der Tiefe, wo sich der Sinn aller menschlichen Realitäten ansiedelt.
Das Symbol: Vermittler zwischen Welten
Das Symbol vermittelt zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen, zwischen dem Zeitlichen und dem Ewigen, zwischen dem Endlichen und dem Unendlichen.
Heilige Räume: Orte der Vermittlung
Jeder Raum, der eine besondere Beziehung zum Geheimnis Gottes hat, kann zu einem heiligen Ort werden und eine vermittelnde Rolle zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen einnehmen.
Was ist Religion? Eine Definition
Religion ist eine spezifisch menschliche, ursprüngliche und konsequente Handlung bei der Suche nach dem letzten Sinn und der Anerkennung einer letzten Realität, die den Menschen transzendiert und seiner Existenz einen vollständigen und absoluten Sinn verleiht.
Funktionen der Religion
- Es ist eine eigentliche Funktion der Religion, den Menschen zum Geheimnis des Göttlichen (Mystischen) zu führen, zum Unendlichen, Ewigen, Unsterblichen, von Herz zu Gott.
- Es ist die moralische Grundlage der Religion, die zum Guten antreibt, das Bewusstsein erleuchtet und Verhaltensstandards inspiriert und leitet.
- Die Wohlfahrtsfunktion der Religion, die sich um Bedürftige kümmert, ihnen bei ihren Nöten hilft und ihnen die Barmherzigkeit Gottes zeigt.
- Religion hat auch eine soziale Funktion, die ein Gefühl der Brüderlichkeit in der Gesellschaft fördert, soziale Werte wie Solidarität, Frieden, Feiern usw. unterstützt und den Sinn des Lebens legitimiert.