Exkretionsorgane & Zirkulierende Flüssigkeiten im Tierreich

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Exkretionsorgane

Malpighi-Gefäße: Exkretion bei Insekten

Die Malpighi-Gefäße sind typisch für Insekten. Sie bestehen aus dünnen, schlauchförmigen Ausstülpungen des Verdauungstrakts, die am geschlossenen Ende in die Leibeshöhle ragen und dort mit der Hämolymphe in Kontakt stehen. Sie filtern die Hämolymphe, und Wasser sowie nützliche Substanzen werden im Darm wieder aufgenommen.

Grüne Drüse: Exkretion bei Krebstieren

Die Grüne Drüse ist exklusiv für Krebstiere. Sie befindet sich an der Basis der Antennen oder Kiefer. Sie besteht aus einem Sack, der Exkrete enthält; einem Tubulus, in dem nützliche Substanzen resorbiert werden; und einer Blase, die die Exkrete durch eine Öffnung, die Nephropore, ausscheidet.

Metanephridien: Exkretion bei Weichtieren & Anneliden

Metanephridien sind typisch für Weichtiere und Anneliden. Sie sind offene Röhren an beiden Enden: Das innere Ende öffnet sich in die allgemeine Leibeshöhle und ist von Zilien umgeben (Nephrostom); das andere Ende öffnet sich trichterförmig nach außen durch eine Pore, die Nephropore. Die Flüssigkeit, die die Exkrete des Zöloms enthält, wird durch die Zilien des Nephrostoms aufgenommen und gelangt in die Tubuli, wo nützliche Substanzen resorbiert werden. Die Exkrete werden dann über die Nephropore nach außen abgegeben.

Nephron: Die Funktionseinheit der Niere

Das Nephron besteht aus einem Nierenkörperchen, in dem die Filtration von Blutplasma stattfindet, und einem Tubulus mit variabler Länge. Dieser Tubulus weist verschiedene morphologische und funktionelle Abschnitte auf, in denen Resorptionsprozesse und die aktive Ausscheidung von gelösten Stoffen stattfinden. Die Tubuli mehrerer Nephrone münden in Sammelrohre, die letztlich zu den Harnleitern führen.

Zirkulierende Flüssigkeiten

Hydrolmyph: Bei Echinodermaten

Die Hydrolmyph ist typisch für Echinodermaten. Ihre Zusammensetzung ähnelt der von Meerwasser, und sie transportiert keine Gase. Ihre Funktionen sind der Transport von Nährstoffen und Stoffwechselprodukten.

Hämolymphe: Bei Wirbellosen

Die Hämolymphe ist typisch für die meisten Wirbellosen. Bei Arthropoden und Mollusken enthält sie ein respiratorisches Pigment, das Hämocyanin.

Lymphe: Bei Wirbeltieren

Die Lymphe ist einzigartig für Wirbeltiere. Ihre Zusammensetzung ähnelt der des Blutes, enthält aber keine Erythrozyten und Thrombozyten.

Blut: Der Haupttransporteur im Körper

Blut ist eine komplexe Flüssigkeit, die aus Plasma, Blutzellen (Erythrozyten, Leukozyten) und Blutplättchen besteht. Das Hämoglobin, ein eisenhaltiges Protein, ist für die rote Farbe des Blutes verantwortlich und transportiert Sauerstoff (O₂) und Kohlendioxid (CO₂).

Lymphsystem: Gefäße und Knoten

Das Lymphsystem besteht aus einem engmaschigen Netz von Lymphgefäßen. Diese sind durchlässig und sammeln sich in immer größeren Gefäßen. Entlang ihres Verlaufs sind Lymphknoten verteilt, die im gesamten Körper und in den Geweben vorkommen und in denen die Reifung von Lymphozyten stattfindet.

Verwandte Einträge: