Exogene Prozesse: Verwitterung, Erosion & Sedimentgesteine
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 3,49 KB.
Exogene Prozesse: Prozesse an der Erdoberfläche, beeinflusst von der Gravitationskraft und Sonnenenergie. Geologische Faktoren: Regen, Wind etc. Wichtige exogene Prozesse: Verwitterung, Erosion, Transport und Sedimentation.
Verwitterung: Veränderung von Gesteinen durch Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre.
Physikalische Verwitterung: Zerfall von Gesteinen.
- Tektonische Spannung
- Gelifraktion (Frostsprengung)
- Thermoklastie (Temperaturwechsel)
- Bioklastie (durch Lebewesen)
Chemische Verwitterung: Veränderung der Gesteinszusammensetzung.
- Lösung (durch Wasser)
- Oxidation/Reduktion (Elektronenverlust/gewinn)
- Karbonisierung (Kohlendioxid im Wasser)
- Hydrolyse (Zersetzung der Mineralstruktur)
- Hydratation (Wasseraufnahme in die Struktur)
Erosion: Mobilisierung von verwittertem Material durch Wasser, Eis oder Wind.
Transport: Verteilung des Materials. Wichtige Transportmittel:
- Wind
- Flüsse
- Meeresströmungen
- Gletscher
- Schwerkraft
Transportformen:
- Lösung
- Flotation
- Rollung/Schleifen/Springen
- Suspension
Sedimentation: Ablagerung von Material in Sedimentbecken, Schichtbildung.
Böden (Pedogenese): Veränderung der Oberflächenschicht der Erdkruste. Faktoren:
- Ausgangsgestein
- Zeit
- Klima
- Vegetation
- Lebewesen
- Topographie
- Menschliche Aktivitäten
Bodenzusammensetzung:
- Anorganisches Material (verwittertes Gestein)
- Organische Materie (Lebewesen, Humus)
Bodenprofile:
- A-Horizont (Auswaschung)
- B-Horizont (Anreicherung)
- C-Horizont (Ausgangsgestein)
Bodentypen:
- Azonal (jung, wenig entwickelt)
- Intrazonal (entwickelter als azonal)
- Zonal (klimaabhängig)
Bodenschutz: Vermeidung von Bodenverschmutzung durch Düngemittel und Herbizide.
Minerallagerstätten: Ansammlungen von wirtschaftlich nutzbaren Mineralien.
Entstehung von Lagerstätten:
- Mechanische Ablagerung (eluvial, alluvial)
- Chemische Ausfällung
- Biochemische Sedimentation
Diagenese: Physikalische, chemische und biologische Veränderungen in Sedimenten.
Sedimentgesteine: Merkmale:
- Schichtung
- Struktur (geometrische Anordnung)
- Textur (innere Ordnung)
- Zusammensetzung
Sedimentstrukturen:
- Interne Strukturen (z.B. Parallel-Schichtung, Wellen, Kreuzschichtung)
- Oberflächenstrukturen (z.B. Austrocknungsrisse, Erosionsmarken)
- Deformationsstrukturen (z.B. Load-Strukturen)
- Organisationsstrukturen (z.B. Riffe, Spurenfossilien)
Klassifikation von Sedimentgesteinen:
- Detritische Sedimentgesteine (Klassifizierung nach Korngröße)
- Organogene Sedimentgesteine (aus organischen Resten)
- Chemische und biochemische Sedimentgesteine (Ausfällung)
Verwendung von Sedimentgesteinen:
- Industrie (z.B. Quarzsand für Glas)
- Bauwesen (z.B. Kies)
- Energiegewinnung (z.B. Kohle, Öl)