Expositorische Texte: Merkmale, Typen und Struktur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Expositorische Texte

Ein expositorischer Text ist eine Form des Diskurses, die wissenschaftliche, technische, historische, literarische oder andere Inhalte darstellt, um die Adressaten zu informieren. Besondere Merkmale der Darstellung sind Klarheit und Objektivität sowie die vorwiegende referentielle Funktion.

Typen expositorischer Texte

Je nach Adressat lassen sich zwei Arten von expositorischen Texten unterscheiden: informative (divulgative) und spezialisierte.

  • Divulgativer Text

    Der Autor stellt ein Thema von allgemeinem Interesse so klar und objektiv wie möglich dar. Er richtet sich an Nicht-Spezialisten und nutzt Massenmedien als Kanal. Die Sprache muss leicht verständlich sein, spezifisches Vokabular wird erklärt.

  • Spezialisierter Text

    Der Text richtet sich an ein Publikum, das bereits über Vorkenntnisse in einem bestimmten wissenschaftlichen oder technischen Bereich verfügt. Typische Kanäle sind Monographien und Fachzeitschriften. Obwohl Klarheit das vorrangige Ziel ist, setzt der Text konkretes Wissen beim Empfänger voraus.

Sprachliche Merkmale expositorischer Texte

  • Verbformen

    Fast ausschließlich Präsens, da es zeitlose Gültigkeit für die Darstellung von Inhalten hat.

  • Syntaktische Strukturen

    Um die für diese Textart notwendige Klarheit zu gewährleisten, müssen die Sätze kurz sein und Komplexität vermieden werden. Zudem ermöglicht die logische Satzfolge eine effiziente Übertragung der Inhalte. Notwendige Ergänzungen müssen hinzugefügt werden, um Konzepte und Sachverhalte zu klären. Daher die Verwendung von spezifizierenden Adjektiven und erläuternden Nebensätzen, die die unterschiedlichen Umstände der Aussage ausdrücken.

  • Vokabular

    Es wird ein spezifisches Vokabular verwendet, das dem Thema des Textes und dem Verständnisniveau des Empfängers entspricht. Die spezifischen Termini der Wissenschafts- und Fachsprache sind bekannt und haben einen sehr prägnanten Charakter.

  • Konnektoren und Diskursmarker

    Dienen zur Erklärung von Ergebnis, Ursache, Zweck, Erläuterung oder Ordnung.

Struktur expositorischer Texte

Allgemeine Struktur: Allgemeine Idee → Sonderfälle oder Beispiele → Fazit

  1. Das Thema wird vorgestellt (fachliche und allgemeine Idee).
  2. Es werden Daten oder Beispiele angeführt, die diese Idee bestätigen.
  3. Die Idee wird in der Darstellung bekräftigt.

Strukturtypen

  • Deduktive Struktur (analytisch)

    Die Idee wird zu Beginn des Textes vorgestellt und dann anhand von Beispielen oder spezifischen Daten erklärt und demonstriert.

  • Induktive Struktur (synthetisch)

    Beginnt die Darstellung mit Daten oder konkreten Beispielen, um zur Hauptidee zu gelangen.

  • Parallelstruktur

    Die Präsentation eines Themas, das in gleichwertige Abschnitte unterteilt werden kann.

Verwandte Einträge: