Expresión Corporal: Definition, Grundlagen & Einsatzgebiete
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB
Definition von Expresión Corporal (EG)
Es ist die Sprache des Körpers als ein Instrument, das sich ausdrückt. Eine universelle und gemeinsame Sprache, mit der Menschen mit sich selbst und mit anderen kommunizieren (Fiore Demerchi Ledro, 1973). Sie hilft, die eigene Sprache zu finden (Schinca, 1988).
Grundlagen der Expresión Corporal
- Awareness (Bewusstsein).
- Beherrschung des Körpers als Folge der Aus- und Weiterbildung.
- Ausbildung in der Nutzung und Beherrschung des Körperrhythmus.
- Ausgestaltung der musikalischen Elemente.
- Nutzung von Musik als Stimulus für die Schöpfung.
Expresión Corporal im Vergleich zu anderen Kunstformen
Expresión Corporal ist eine künstlerische Disziplin, die Sensibilität, Sinn für Ästhetik, Kreativität und die menschliche Kommunikation entwickelt. Es ist eine befreiende Disziplin für Energien.
Unterschied: EG & Rhythmische Gymnastik
Expresión Corporal (EG) ist der Tanz für alle, der Spaß und eine kreative soziale Einstellung fördert. Rhythmische Gymnastik betont die Belastung des Körpers bei der Ausführung von Übungen, deren Ziele das Erreichen von körperlichem und rhythmischem Gleichgewicht sind. Der Zweck der EG unterscheidet sich, da sie auf die ganzheitliche körperliche und geistige Entwicklung abzielt, jederzeit und ohne auf eine Technik zurückzugreifen, deren Ausbildung auf einen bestimmten Standard-Stil ausgerichtet ist.
Kinästhesie
Die Kinästhesie liefert Informationen über alle Aspekte der Bewegung und gilt als der sechste Sinn. Kinästhesie wird durch Reize innerhalb des Körpers ausgelöst. Um den kinästhetischen Sinn zu entwickeln, achten Sie auf die Informationen, die er liefert. Indem Sie sich darauf konzentrieren, wie sich Bewegung anfühlt, werden Sie sich der Unterschiede der Empfindungen bei verschiedenen Arten von Bewegung bewusst. Kinästhesie funktioniert am besten, wenn Sie den Sehsinn ausschalten.
Bedeutung der Expresión Corporal
Sie ist ein Wert an sich, weil wir die verschiedenen Methoden des körperlichen Ausdrucks kennenlernen und ein Werk der Entdeckung, Analyse und Transformation unseres persönlichen Ausdrucks vor uns liegt.
EG im Unterricht
- Als eine Ressource, um Energien freizusetzen.
- Als eine Ressource, um Kommunikationsprobleme bei sich selbst und anderen zu beheben.
- Als Hilfsmittel bei der Entwicklung von Forschungskapazitäten.
Einsatzgebiete der Expresión Corporal
EG wird in der Sportpädagogik, Psychomotorik und im dynamischen Ausdruck eingesetzt.
EG in der Sportpädagogik
Konzentriert sich auf die Erforschung von Bewegung und leiht Techniken aus Drama und modernem Tanz.
Psychomotorik
Ursprung in der "psychomotorischen Umerziehung".
Psychomotorische Rehabilitation
Zur Behandlung von Verhaltensstörungen durch Bewegung. Der Begriff "Psychomotorik" wurde von Ernest Dupré im Jahr 1913 geprägt.
Psychomotorische Fähigkeiten
Beziehung zwischen geistiger Aktivität und motorischer Funktion.
Wallon über Psychomotorik
Wallon betonte die Rolle der tonischen und motorischen Funktionen bei der Entwicklung der Persönlichkeit. Die Bewegung ist an der Entwicklung der kindlichen Psyche und ihrer Beziehungen zu anderen beteiligt und beeinflusst ihr Verhalten. Durch den tonischen Dialog tritt das Kind in Beziehung zu anderen.
Entwicklung der Psychomotorischen Erziehung
Die "psychomotorische Erziehung" entwickelte sich in Frankreich in den 50er und 60er Jahren und in unserem Land in den 70er Jahren.
Das Körper-Schema
Das "Körper-Schema" (nach Ajuriaguerra, Berges, Vayer) ist der Organisator der Welt, der zuvor den eigenen Körper organisiert. Nachdem Objekte in Bezug zum eigenen Körper gesetzt wurden, setzt sich das Selbst dann in Beziehung zu den Objekten.
Ziele der Psychomotorischen Erziehung
Die "psychomotorische Erziehung" begünstigt die Beziehung, die das Kind zur Welt aufbaut. Nach Zweck unterscheidet man:
- Psychomotorische Erziehung von Schülern.
- Psychomotorische Umerziehung bei Patienten mit psychomotorischen Störungen.
- Psychomotorische Therapie, wenn psychomotorische Störungen mit Persönlichkeitsstörungen verbunden sind.