Expressive Intensivierung und Montage im Radio

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,62 KB

Expressive Intensivierung: Ressourcen im Radio

Der Reporter kann eine bewusste Verwendung expressiver Möglichkeiten machen, die technische und sonore Komponenten bieten. Sie ist die Intensivierung oder Ressource, die zum Einsatz kommt und die Kombination von zwei oder mehr Audio-Ressourcen erweitert, die nicht auf das mündliche Soundsystem beschränkt werden können. Die Originalität des Radios liegt exakt in der Kombination verschiedener Soundsysteme und Codes: Wörter mit Bedeutung, Musik mit Worten, Musikeffekte... Es ist nicht bloße Dekoration, sondern eine Revitalisierung der Ausdruckskraft, um mehr Informationen in Programmen darzustellen, die dies erlauben. Andernfalls wird es nicht nur ein nutzloser Schmuck, sondern es wird zu Lärm, der jeglicher semantischen Bedeutung entbehrt.

14.5.1. Technische Ressourcen

Sie sind mit zeitlicher Mediation verbunden, um eine stärkere Wirkung in Klängen wie Echos, Hall, Filtern, Klangplanung, Installation, Geschwindigkeit und den bereits besprochenen Veränderungen zu erzielen.

14.5.2. Auditive Ressourcen

Sie beschreiben, wie Klänge artikuliert oder wiederholt werden, ähnlich den literarischen Stilfiguren der Rede:

  • Audio-Alliteration: Wiederholung eines oder mehrerer Töne, wobei ein Klang im Vordergrund steht und mit einer gewissen rhythmischen Regelmäßigkeit wiederholt wird.
  • Anaphora: Ein Klang, der verwendet wird, um jedes Programm oder dessen Teile zu beginnen und für den Zuhörer leicht erkennbar ist. Er kennzeichnet diese Aktion durch spezifische Töne und Klangausbrüche.
  • Epanadiplosis: Eine Phrase oder ein Block, der mit demselben unverwechselbaren Klang beginnt und endet.
  • Anadiplosis: Ein Teil oder Fragment endet mit bestimmten Klängen und der folgende Ausschnitt beginnt mit identischen Klängen.
  • Anastrophe: Eine Störung der logischen Klangabfolge.
  • Asyndeton: Absichtliche Unterdrückung von Verbindungselementen, wie das Ausblenden einer Live-Performance durch einen Sprung.
  • Polysyndeton: Der weitverbreitete Einsatz von Klangübergängen und Verbindungen, ähnlich der Vereinigung mehrerer Aufnahmen, ohne einen Satz zu ergänzen, um die Aufmerksamkeit auf die Ähnlichkeit oder den Kontrast von Klängen oder Rhythmen zu lenken.
  • Ellipse: Auslassung von narrativen Situationen und Zeiten von geringem Interesse, während andere bewusst ausgewählt werden.
  • Vergleich: Herstellung einer Ähnlichkeitsbeziehung zwischen zwei Klängen oder zwei Realitäten aufgrund ihrer phonischen oder anderweitigen Ähnlichkeit.

14.5.3. Diskursive Ressourcen

Künstliche Ressourcen, die dem Radioreporter zur Verfügung stehen, um Ideen, Gedanken und Gefühle zu betonen oder zu intensivieren:

  • Hyperbel: Maximale Übertreibung eines Gedankens, Gefühls oder einer Meinung.
  • Personifikation: Übertragung menschlicher Eigenschaften auf Tiere oder unbelebte Objekte. Sie findet sich in Erzählungen und Geschichten, oft unter großer Freiheit der Gestaltung.
  • Ironie: Kontrapunkt mit Musik oder Geräuschen zu einer Sprachphrase, der das Gegenteil dessen ausdrückt, was das verbale Ausdruckssystem vermittelt.
  • Antithese: Starker Kontrast zwischen zwei Ideen, Gefühlen oder Konfliktsituationen: Lachen durch Tränen, Partymusik gefolgt von einem Bestattungsunternehmen...

14.5.4. Tropen und Klangsysteme

Die Trope nutzt Klänge mit einer anderen als der üblichen Bedeutung. In diesem Modus ist die Metapher nur dann von Nutzen, wenn sie täglich oder in bestimmten Programmen hervorgehoben wird.

Die Metapher basiert nicht auf einem direkten Vergleich, sondern auf der Identität zweier Realitäten in einem ihrer Aspekte.

14.6. Montage: Gebrauch und Missbrauch in der Information

Aufgrund all dieser Umstände wird die Montage sowohl für expressive Zwecke als auch für absichtlich verzerrte Manipulationen verwendet, um die Nachricht zu verfälschen und den Zuhörer zu täuschen. So kann man von Montage und Verzerrungen, Lügen und Erfindungen der Realität sprechen.

Es gibt Aufnahmen, die in voller Freiheit imaginäre Welten, Ideen und Gefühle vermitteln und somit die mehrfache Nutzung rhetorischer Figuren ermöglichen. Die Information erfordert jedoch, dass die Verwendung der Daten im Einklang mit ihren Prinzipien und Anforderungen steht.

14.7. Kontinuität und Supermontage im Informationsradio

Das Radio passt seine Sprache an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Nachricht an. Die Kontinuität, die von einem Sprecher oder der Sendeleitung des Senders gewährleistet wird, ist nicht nur ein Mechanismus, um ein Programm nach dem anderen zu verteilen. Vielmehr soll ein kontinuierlicher Fluss geschaffen werden, bei dem der Übergang von einem Programm zum anderen nicht nur die Gewährleistung des finalen Klangs eines bestimmten Beitrags am Anfang eines anderen bedeutet.

Jedes Programm, ob aufgezeichnet oder live, ist eine eigenständige Einheit. Um jedoch dem Programmfluss die gewünschte Kontinuität zu verleihen, muss es sich den erheblichen Dimensionen unterordnen, die der Sender vorgeben möchte.

Zum Zeitpunkt der Ausstrahlung bildet sich eine „Supermontage“ durch die Verwaltung, die Kombination von Programmen, die Zeitplanung und die vertragliche Beziehung zu anderen Programmen, ähnlich wie innerhalb eines Programms bei der Gestaltung von Teilen, Sequenzen oder anderen Bereichen.

Das Radio hat in diesem engen Sinne keine Sperrstunde. Es aktualisiert die Informationen, um die neuesten Daten zu liefern, die im Moment der Ausstrahlung erstellt werden. Und wenn eine dringende Nachricht zu einem Zeitpunkt kommt, an dem jede Sendung belanglos ist, wird die Sendung unterbrochen, um die Neuigkeit als Eilmeldung zu verbreiten.

14.8. Das Stationskennzeichen in der Sendekontinuität

Radiosendungen haben eine Struktur, während sich eine Kontinuität entfaltet, die Zeichen der Wiedererkennung und der Entwicklung ihrer Identität zeigen soll.

Das Rufzeichen einer Station kann verschiedene Behandlungen erfahren, um Monotonie zu vermeiden, wobei alle Elemente, die sie eindeutig identifizieren, vorherrschen: musikalischer Rhythmus, der Name der Station... Das territoriale Kennzeichen der Kettensender sowie der Tochtergesellschaften und Partner ist in der Regel identisch mit dem des Hauptsenders der Kette und wird von der Ansage der genauen Uhrzeit begleitet.

Verwandte Einträge: