Fachsprachen und ihre Merkmale: Ein umfassender Überblick
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB
Was sind berufliche Sprachvarietäten?
Berufliche Sprachvarietäten werden seit Langem verwendet, um Sprache auf spezifische Weise zu differenzieren.
- Sie unterscheiden sich von regionalen Dialekten oder Soziolekten, da diese, einmal etabliert, weniger variieren.
- Ihr Einsatz ist oft temporär und an die Arbeit gebunden: "Sprache wird aufgenommen, wenn wir beginnen, und abgelegt, wenn wir enden." Meistens hören wir auf, diese Sprache zu verwenden, wenn wir die Arbeit beenden.
- Jede dieser Varietäten veranschaulicht eine berufliche Unterscheidungskraft oder sprachliche Identität.
- Beispiel: Fabrikarbeiter beherrschen ein spezifisches Vokabular technischer und administrativer Begriffe (z.B. Sicherheitsvorschriften, Dienstaltersregelungen, Gewerkschaftsrichtlinien).
- Sie entwickeln einen eigenen Slang und Jargon, der sie von Außenstehenden abgrenzt.
- Je spezialisierter der Beruf und je höher die Position, desto technischer ist die verwendete Sprache wahrscheinlich.
- Je mehr ein Beruf Teil einer langen Tradition ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er umfangreichere sprachliche Rituale als Leistungsmerkmal unter seinen Mitgliedern aufweist.
- Die unverwechselbare Sprache der Religion, des Rechts und der Zentralregierung sind die klarsten Fälle, bei denen Grammatik, Wortschatz und Redestruktur weitreichend beeinflusst sind.
- Jedoch sind alle Berufe sprachlich unterscheidbar, auch wenn es sich nur um einige Fachvokabeln handelt.
Umfang beruflicher Sprachvarietäten
Sind berufliche Sprachvarietäten auf bezahlte Beschäftigung beschränkt?
Nein, sind sie nicht. Dazu gehören auch Sport, Spiele, Hobbys, Persönlichkeitsentwicklung und andere Formen der Gruppenarbeit (z.B. Altersgruppen nicht-erwachsener Mitglieder der internationalen Pfadfinderbewegung).
Hierarchie in Berufsgruppen
Hierarchie ist implizit in allen Berufsgruppen vorhanden:
- Trainer vs. Auszubildender
- Autorität vs. Neuling
Einfluss neuer Technologien auf Sprache
- Das elektronische Zeitalter hat unser Leben verändert.
- Es gibt neue Methoden zum Senden und Empfangen von Informationen.
- Wir können mit einer Bank oder einem Supermarkt kommunizieren; Kataloge einer Bibliothek oder Datenbank-Lexika abfragen; Daten im Fernsehen anzeigen (Videotext).
Wissenschaftliches Englisch als Fachsprache
- Die Besonderheit dieser Fachsprache liegt in ihrem vielfältigen Lexikon.
- Diskurs- und Satzstrukturen können das Verständnis erschweren.
Grammatik & Lexikon des wissenschaftlichen Englisch
- Lexikalische Eigenschaften: Abkürzungen, Zahlen und Sonderzeichen.
- Hohe semantische Dichte: z.B. Programmierung, Software Engineering.
- Weniger grammatische Wörter: z.B. 'wir', 'die', 'während'.
- Akademisch-wissenschaftlicher Stil: Durchschnittlich 22,2 Wörter pro Satz (im Vergleich zu 8-50 in allgemeiner Sprache).
- Unpersönlicher Stil: Verwendung des Passivs, z.B. 'wird geprüft', 'wurde programmiert', 'können programmiert werden'.
- Nominalphrasen: mit komplexen Strukturen.
- Begrenzte Verwendung narrativer Konnektoren: z.B. 'aber'.