Das Fagus-Werk: Gropius, Meyer und der Rationalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Das Fagus-Werk von Walter Gropius und Adolf Meyer. Einstufung des Werkes.

Architektonische Prinzipien und Materialien

Die industriellen architektonischen Module der verschiedenen Bände sind miteinander verbunden und vereinen traditionelle Materialien. Die Verwendung neuer Baustoffe wie Glas erlaubte eine freiere architektonische Gestaltung und neue Prinzipien. Bisher herrschte im Hochbau die Balance, die tragende Funktion der Wände. Nun macht die Stahlbetonkonstruktion die Wände nicht mehr tragend. Die Funktion des Gebäudes, die Erhöhung der Fläche und des Umfangs der Bände, birgt keine Gefahr einer komplexen Problemlösung. Nicht glatte Wände schaffen dynamische Lichteffekte. In seiner Kombination von großer Bedeutung für die Nutzung der Ringmauer, die neue Sprache, stellt das Fagus-Werk die vorherrschende Beziehung zwischen Kunst und Technik dar. Moderne, schmucklose Schönheit aus Kristall, Eisen und Ziegelstein, befestigt, die strukturelle Klarheit des Designs machen dieses Werk zu einem Symbol der Bewegung.

Die Moderne Formensprache

Die moderne Formensprache ist auf die Arbeitsprozesse der Welt zurückzuführen. Anpassungen beziehen sich auf die Formen, die den neuen Realitäten der modernen Arbeit entsprechen. Es ist eine rationale Form, gekennzeichnet durch Einfachheit und Funktionalität. Die Form entsteht aus der Idee, dass jede Architektur ihre Funktion und die konstruktiven Elemente (Balken, Säulen) widerspiegeln muss.

Rationalismus und die Rolle des Architekten

Dieser Stil basiert auf der Aussage, die Sullivan zugeschrieben wird: Die grundlegende Aufgabe des Architekten ist es, die technische Realität des Gebäudes zu kennen, um seinen Zweck zu erfüllen. Architektur erfüllt die künstlerischen Bedürfnisse des Architekten. Das Ergebnis der Anwendung dieser Kriterien wird zwangsläufig eine schöne Architektur sein.

Das Fagus-Werk als Symbol

Rationalismus ist nicht beabsichtigt, sich auf das Errichten von Gebäuden zu beschränken, sondern ist eine ganz neue Konzeption der Stadt als urbanes Zentrum. Die Rolle und mögliche Bedeutung ist, dass das Fagus-Werk nicht nur eine Schuhfabrik ist, sondern ein wirklich modernes Gebäude. Das Fagus-Werk ist der Ausdruck und die Synthese von Kunst und Industrie. Es wurde restauriert und ist für Besucher geöffnet.

Vorgeschichte und Einfluss des Bauhauses

Vorgeschichte und Folgen. Der Rationalismus wurde zu einer Zeit geboren, die vom entscheidenden Einfluss des Bauhauses geprägt war. Das Ziel war, Architektur allen zugänglich zu machen. Rationalismus ist die Basis des neuen Architekturtrends und ist gekennzeichnet durch dekorative Desornamentierung.

Kontext und Entstehung des Rationalismus

Ort und Kontext. Die Umstände, die zu dieser Bewegung führten, waren:

  • tiefgreifende soziale Veränderungen durch die Industrialisierung,
  • sozio-ökonomische Umstrukturierungen,
  • der Bedarf an großen Gebäuden für Massenkonzentrationen.

Nach dem Ersten Weltkrieg suchte das besiegte Deutschland nach einer Lösung für die Krise. Intellektuelle betrachteten den auferlegten Irrationalismus, der zu Gewalt geführt hatte, als überholt. Nun sollte der Rationalismus vorherrschen.

Walter Gropius, Adolf Meyer und das Bauhaus

Einstufung des Werkes, Kritiker und Autor. Das Fagus-Werk und sein Autor Walter Gropius arbeiteten mit dem Architekten Adolf Meyer zusammen. Gropius war der Gründer der Schule der Architektur, des Bauhauses. Seine wichtigste Neuerung war die Lehre, die auf der Verwendung des Handwerks basierte und eine Lernumgebung mit bemerkenswerter Durchlässigkeit für alle Einflüsse schuf.

Gropius als Gründer und Didaktiker

Wir können das Bauhaus als Lernzentrum für alles betrachten, was mit Kunst im weitesten Sinne des Wortes zu tun hatte: Architektur, Design, Bildhauerei. Gropius' Persönlichkeit ist untrennbar mit seiner didaktischen Arbeit verbunden. Anders als Le Corbusier präsentierte Gropius seine Volumina gleichzeitig. Er trat als Direktor des Bauhauses auf. Sein Widerstand gegen die Nazi-Partei zwang ihn, 1934 Deutschland zu verlassen und danach in die USA zu emigrieren.

Verwandte Einträge: