Faktoren, die das Relief bestimmen

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,86 KB.

1. Faktoren, die das Relief bestimmen: Der Prozess, durch den die Erdoberfläche ihre besondere Form erhält, wird als Relief bezeichnet. Die Vielfalt der Formen ist auf folgende Faktoren zurückzuführen:

  • Art des Gesteins: Jedes Gestein hat spezifische Eigenschaften. Dies führt dazu, dass Granit andere Formen als Ton hervorbringt.
  • Klima: Die Art des vorherrschenden geologischen Agens wird durch das Klima bestimmt. In gemäßigten Klimazonen ist Wasser der wichtigste Faktor, in kalten Klimazonen ist es Eis.
  • Struktur der Materialien: Gesteine wurden oft gefaltet, was eine erste Form ergibt, die den Zustand des Modells beeinflusst.
  • Alter des Reliefs: Externe geologische Agenten entfernen Materialien von einem Ort und lagern sie an einem anderen ab, wodurch sich das Relief im Laufe der Zeit verändert.

Formen des Karstes

Regenwasser löst den Kalkstein und bildet kleine Furchen oder Rillen auf der Oberfläche, die als Lenare bezeichnet werden. Wenn sich das Wasser konzentriert, entstehen kreisrunde oder ovale Vertiefungen, die Dolinen genannt werden und durch die Auflösung des Kalksteins entstehen. Wenn das Wasser durch Risse fließt, löst es den Kalkstein und verursacht vertikale Kanäle, die in die Tiefe führen, und horizontale Galerien, die Höhlen bilden. In den Gewölben der Höhlen entstehen durch das Sickerwasser aus den oberen Regionen Stalaktiten und Stalagmiten, die zusammenwachsen und Säulen bilden.

Gravitative Prozesse

  • Desprendimiento (Abbruch): Freifall von Material, das sich ablöst. Fragmente fallen ganz oder teilweise durch die Luft, es kommt zu einem Einsturz oder Umkippen.
  • Deslizamiento (Rutschung): Verschiebungen von Materialblöcken, die auf einer Oberfläche abrutschen.
  • Flujo (Fließen): Bewegung von schlecht koordiniertem Material, ähnlich einer zähen Flüssigkeit, die sich während der Bewegung verändert.
  • Reptación (Kriechen): Langsame Hangbewegung von losem Material unter dem Einfluss der obersten Bodenschicht.

Formen der Winderosion

Der Wind transportiert kleine und mittlere Schüttgüter in einem Prozess, der als Deflation bezeichnet wird, und verdrängt sie an andere Orte. Zu den weiteren Formen der Erosion gehören:

  • Alveolen: Kleine Hohlräume in den Felsen.
  • Rocas fungiformes (Pilzfelsen): Isolierte Felsformationen in Pilzform, die durch die Abtragung des Windes entstehen.

Verhinderung der Wüstenbildung: Der größte Teil der Wüstenoberfläche ist mit Gestein bedeckt.

Entradas relacionadas: