Familie: Definitionen, Modelle und Funktionen im Überblick
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 3,29 KB.
Familie: Definitionen und Konzepte
Die Definition von Familie ist vielfältig und kontextabhängig. Sie variiert je nach kulturellem, geografischem und historischem Hintergrund. Im Kern institutionalisiert die Familie Geschlecht, Fortpflanzung, Erziehung und Beziehungen.
- Die Familie ist der erste soziale Bezugspunkt und prägt die kognitive und soziale Entwicklung sowie die ersten sozialen Beziehungen.
Autor*innen und ihre Definitionen von Familie
- Alberdi (modernes Konzept): Die Familie ist der Ort der individuellen und sozialen Identitätsfindung.
- Goode (klassisches Konzept): Die Familie ist die einzige soziale Institution außerhalb der Religion, die sich formal in allen Gesellschaften entwickelt.
- Musgrave (modernes Konzept 90er): Die Familie ist ein spezialisierter Ort für Zuneigung und emotionale Stabilität.
- Harris (klassisches Konzept): Die Ehe ist die umfassendste aller menschlichen Beziehungen.
- Gough: Die Familie ist eine Gruppe von Ehepartnern oder erwachsenen Verwandten, die im Wirtschaftsleben und in der Erziehung von Kindern kooperieren und eine gemeinsame Wohnung nutzen.
- Levi-Strauss: Die Familie basiert auf Ehe, besteht aus Mann, Frau und Kindern und ist durch rechtliche, wirtschaftliche, religiöse, emotionale und psychologische Bindungen verbunden.
Familienmodelle
Erweiterte Familie
- Vertikale Achse: Mitglieder verschiedener Generationen.
- Horizontale Achse: Mitglieder einer Generation.
- Wohnort:
- Patriarchal: Leben im Haus des Vaters.
- Matriarchal: Leben im Haus der Mutter.
- Neolokal: Leben im eigenen Haus.
- Abstammungslinie:
- Patriarchal: Der Vater ist das Familienoberhaupt.
- Matriarchal: Die Mutter ist das Familienoberhaupt.
- Avunkular: Der Bruder der Mutter ist das Familienoberhaupt.
Kernfamilie
Das Kind lebt bei verheirateten Eltern.
Eheliche oder Nuklearfamilie
Besteht aus Mann, Frau und Kindern.
Verschiedene Formen der Familie
Monogamie: Ein Ehepartner.
Polygamie: Mehrere Ehepartner.
- Polygynie: Ein Mann mit mehreren Frauen.
- Polyandrie: Eine Frau mit mehreren Männern.
Inzucht: Heirat innerhalb der eigenen Gruppe.
Exogamie: Partnersuche außerhalb der eigenen Gruppe.
Biologische und soziale Funktionen der Familie
- Fortpflanzung: Die wichtigste biologische Funktion.
- Erziehung: Die Pflicht der Eltern zur Erziehung der Kinder.
- Befriedigung sexueller Bedürfnisse: Die Familie als Rahmen dafür.
- Wirtschaftliche Funktion: Produktion und Konsum innerhalb der Familie.
- Affektive Funktion: Liebe und emotionale Unterstützung.
- Sozialer Status: Die Familie vermittelt den ersten sozialen Status.
- Schutz: Schutz der Familienmitglieder untereinander.
Die Familie ist ein System aus drei Teilsystemen: das eheliche, das elterliche und das geschwisterliche.